
Anfang Juni beginnt die Blüte der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera). Auf dem NABU-Grundstück gibt es nur wenige Exemplare, am Seeheimer Blütenhang hat diese kleine wunderschöne Orchidee generell nur eine kleine Populationsgröße.

Die Aktiven der NABU-AG Amphibien und Reptilien trafen sich zu einer Exkursion auf dem NABU-Grundstück. Klaus-Dieter Herth führt die Gruppe zu einer Beobachtungsstelle: unter einer dunklen Teichfolie liegt ein Haufen Sägespäne. Hier wärmen sich gern Reptilien auf. Und die NABU-Aktiven haben wirklich Glück: gleich zwei schöne Schlingnattern können beobachtet werden. Auf dem NABU-Grundstück stehen Pyramiden-Orchis [mehr…]

Einige Bereiche der Wiesen hier müssen intensiver gemäht werden, um die hier dominierende Kanadische Goldrute zurückzudrängen. Der Mäheinsatz ist für Mitte Juni geplant. Mit dem Sommerbeginn steigen die Temperaturen und der Regen bleibt aus – die Gieß-Saison startet. Als Vorbereitung darauf werden Gassen zu den jungen Obstbäumen in die sehr hoch aufgewachsenen Wiesen gemäht. Dabei [mehr…]

Die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) ist eine der ersten Orchideen, die schon Anfang Mai auf dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang zur Blüte kommt. In wenigen Wochen blühen weitere Arten. Ein wunderbarer Anblick und wirklicher Lohn für die Mühen der NABU-Aktiven zum Orchideenschutz.

Seit über 40 Jahren geht es am 1. Mai in der Frühe pünktlich um 6 Uhr vom Treffpunkt Eichendorffplatz in Seeheim auf zur traditionellen Vogelstimmenwanderung. Acht Vogelfreunde waren dieses Mal dabei, verhörten und sahen unter Leitung von Eckhard Woite typische Singvögel im Ort, am Blütenhang und im Wald. Von der Amsel bis zum Zilpzalp wurden auf der seit [mehr…]

Die Streuobstwiese am Weilerweg bei Alsbach hat noch Optimierungsbedarf: Reptilien wie Mauer- oder Zauneidechsen ebenso wie Schlingnattern brauchen für die perfekte Ausstattung des Biotops gut besonnte Plätze mit Steinen und Totholz zum Aufwärmen vor der Jagd. Beim Beräumen des vom NABU im letzten Jahr übernommenen Pflegegebiets ist zwar einiges geeignete Material zusammengekommen, aber uns fehlt [mehr…]

NABU-Aktivisti im Einsatz am Seeheimer Blütenhang: im NABU-Kirschgarten werden die Baumscheiben der jungen Obstbäume freigelegt. So kommen sie besser an Wasser und Nährstoffe, denn gerade die kleinen Bäumchen stehen sonst in Konkurrenz mit Gräsern und Kräutern, solange sie noch kein ausreichend tiefes Wurzelsystem ausgebildet haben. Besonders in der heißen Jahreszeit, wenn wir wohl wieder gießen [mehr…]

Ein Haufen frischer, duftender Sägespäne unter einer dunklen Teichfolie, fixiert mit einem Metallgitter- so sieht eine Wärmestube für Reptilien aus. Im Frühjahr legen sich Schlingnattern, Ringelnattern und Blindschleichen bevorzugt in diese Wärmestuben, um ihre Körperwärme schnell auf Betriebstemperatur zu bringen: als wechselwarme Tiere sind sie auf externe Wärmequellen angewiesen und die dunkle Teichfolie wird von [mehr…]

Schön anzusehen: die Mandelblüte hat an der Bergstraße begonnen. NABU-Baumkataster Reinhard legt das NABU-Baumkataster an: über 200 Obstbäume auf den vom NABU gepflegten Flächen wurden registriert und werden mindestens alle drei Jahre geschnitten. Alle jungen Bäume im NABU-Kirschgarten erhalten einen Erziehungsschnitt, fehlende Stützpfähle werden erneuert. Leider gab es im letzten heißen Sommer viele Verluste unter [mehr…]