Aug. 212022
 
Dürre-Sommer am Blütenhang - die NABU-Schafe müssen auf die Waldweide ausweichen

Die Klimakrise fordert ihren Tribut: am Blütenhang zwischen Seeheim und Malchen, den üblichen Beweidungsflächen der NABU-Schafe, ist wegen der anhaltenden Dürre kein Futter mehr zu finden. Deshalb müssen die Tiere auf Weideflächen im Wald ausweichen, die normalerweise als Winterweide dienen. Bienenweide am Malchener Blütenhang Auch wenn der Name der Fläche Blüten verspricht – in diesem [mehr…]

Aug. 182022
 
Nachmahd Bienenweide I

Die Beweidung eines Teilstücks der Bienenweide ist abgeschlossen. innerhalb der Weideflächen zurückgebliebene Brombeeren machen eine Nachmahd unbedingt erforderlich, denn sonst würde die Fläche verbuschen. In Randbereichen wird auch Kanadische Goldrute selektiv ausgemäht, damit sie nicht aussamen kann.

Aug. 142022
 
Dürre am Blütenhang

Die Weiden am Malchener Blütenhang sind wegen der anhaltenden Dürre vertrocknet und geben kaum Futter her. Die Schafe müssen entsprechend sehr häufig umgestellt werden – diesmal auch an einem Sonntag-Morgen. Mit dem Balkenmäher wird eine Zaungasse ausgemäht, mit sechs Helfern geht das Zäunerücken schnell von der Hand, noch bevor die große Mittagshitze einsetzt. Spätestens in [mehr…]

Juli 302022
 
Weidenpflege am Seeheimer Blütenhang

Ja, die Trollweide macht ihrem Namen Ehre: die Schafe weigern sich auch in diesem Jahr konsequent, den unteren Bereich des Hanges zu betreten- es sei denn in Begleitung der NABU-SchäferInnen. Dabei wurde bei der Zaunstellung letzter Woche sorgfältig darauf geachtet, dass die Elektrozäune sämtliche Erdhöhlen ausschließen, damit wir nicht etwa versehentlich eine Dachs- oder Fuchsfamilie [mehr…]

Juli 282022
 
NAJU-Einsatz am Dollacker

Wiesen am Malchener Blütenhang werden seit Jahren vom NABU gepflegt. Am Dollacker hat die NABU-eigene Schafherde ihre Arbeit geleistet, allerdings steht in diesem extrem trockenen Jahr noch viel dürres Gras auf den Flächen. Auf Teilflächen haben sich Brombeeren angesiedelt, die langfristig eine Beweidung verhindern und zur Verbuschung führen würden. Die am Blütenhang häufig dominierende Kanadische [mehr…]

Juli 232022
 
NABU-Schafe wandern zum Seeheimer Blütenhang

Abbau Schafunterstand am Dollacker Die Weide am Malchener Blütenhang ist sehr trocken und bietet kaum noch Futter. Während ein Team die neue Weide am Seeheimer Blütenhang vorbereitet, wird hier der Unterstand abgebaut – die Schafe haben für den Rest des Tages ausreichend schattige Plätze im Schutz der Büsche. Vorbereitung der Trollweide am Seeheimer Blütenhang Zunächst [mehr…]

Apr. 092022
 
Kirschbaumpflege mit Aprilwetter

Unsere Kirschbäume brauchen im Moment zwar buchstäblich noch kein Wasser, aber ein bisschen Pflege ist trotzdem angesagt. Heute haben wir zuerst die Baumscheiben wieder freigelegt. Das macht man bei jungen Bäumen, damit bei Trockenheit der Bewuchs durch Gras und Kräuter nicht auch noch die wenige Feuchtigkeit und die Nährstoffe entzieht. Außerdem sind die Baumscheiben wichtig [mehr…]

März 262022
 
Schafe umstellen

Die NABU-Schafe am Malchener Blütenhang verlassen das Winterlager. Wegen der anhaltend trockenen Witterung steht immer noch wenig Grün auf den vom NABU gepflegten Weiden am Malchener Blütenhang. Aber die NABU-Schafe wollen endlich wieder frisches Futter und drängen, kaum wird das Tor geöffnet, aus dem Winterlager. In der kommenden Woche soll es endlich regnen – dann [mehr…]

NABU Menu