
Die NABU-Schafe wanderten heute vom Seeheimer Blütenhang zurück an den Malchener Blütenhang- geführt von den Schäfern durch den Wald am Langen Berg.

Gleich neben der Streuobstwiese Dollacker, wo vor zwei Tagen der Pflegeeinsatz beendet wurde, liegt eine kleine schattige Waldwiese am Übergang zwischen dem Wald und dem Malchener Blütenhang. In diesem Gebiet kam vor vielen Jahren noch die Fliegenragwurz als eine sehr seltene Orchidee vor. Die Fläche waren damals noch etwas lichter, aber die Bodenverhältnisse sind geblieben. [mehr…]

Dritter und letzter Einsatz an der Streuobstwiese am Dollacker. Insektenschonend wird das letzte kleine Teilstück mit dem Balkenmäher gemäht, mit der Sense wird selektiv nachgemäht, insbesondere unter den Bäumen. Die gesamte Fläche wird nochmals abgegangen, die nachgewachsenen Horste der Kanadischen Goldrute werden sorgfältig entfernt. Auf der Fläche wird das getrocknete Mähgut zusammengerecht und zu Haufen [mehr…]

Der zweite Abschnitt der Streuobstwiese am Dollacker wird nachgemäht. Hier waren bis vor zwei Wochen noch die NABU-Schafe auf der Weide, es hat zwischendurch kräftig geregnet, deshalb haben die auf dieser Weide problematischen Kanadischen Goldruten nochmals aus den schon abgefressenen Stängeln ausgetrieben. Werden sie jetzt bei der Nachmahd nochmals zurückgeschnitten, schwächt das diese dominanten Pflanzen [mehr…]

Bei schon brütender Hitze am Morgen 10 Uhr traf der Mäh-Team ein- zwei Wochen zuvor hatten die NABU-Schafe diese Hälfte der Dollackerweide abgeweidet. Nur noch die Strünke der Kanadischen Goldrute stehe noch senkrecht, haben aber schon wieder ausgetrieben. In den Randbereichen müssen zudem die eingewachsenen Brombeerranken ausgemäht werden. Mit dem Balkenmäher geht das sehr effektiv. [mehr…]

Die Weide oberhalb des Dollackers am Malchener Blütenhang wurde letzter Woche schon vorbereitet für die Beweidung – heute müssen die NABU-Schafe nur noch umziehen. Das geht ganz entspannt am späten Sonntag-Nachmittag. Die frisch geschorenen Schafe werden an der KITA-Weide abgeholt und laufen durch den Ortskern Malchen bis hoch zum Waldrand über dem Dorf. Hier warten [mehr…]

Am Dollacker oberhalb Malchen hat der NABU seit dem letzten Jahr ein schönes Wiesenstück in Pflege genommen. Die Wiese wurde im letzten Jahr massiv von der Kanadischen Goldrute dominiert, einer schönen aber invasiven Pflanze. Die verholzten Stängel mussten im Winter aufwändig von der Fläche entfernt werden. Damit die Goldrute zurückgedrängt wird, steht die Fläche in [mehr…]

NABU-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt Der Aktionsnachmittag am Wühlmausgartebn in Malchen steht unter dem Motto: „Jeder kann etwas für die Artenvielfalt tun.“ Dafür wurden vier Bereiche ausgewählt: Balkonkasten, Garten, Freie Flur und Wald. Zum Veranstaltungsbeginn zieht sich eine dunkle Wolke zusammen und ein heftiger Gewitterguss geht über das Land. In seiner Eröffnungsrede weist Eckhard Woite auf [mehr…]

Die Böckchenweide steht im schönsen Grün: auf dem im letzten Jahr neu freigelegten Teilstück stehen die frischen Sprossen der Brombeere auf dem Speiseplan. Um diese Zeit sind die Triebe noch weich und besondres lecker für die Schafe. Die frühe Beweidung nach dem Austrieb schadet den hier unerwünschten Stachelpflanzen besonders und drängt sie weiter zurück. Mit [mehr…]

Die Kirschblüte hat eingesetzt und die Schäfer bringen die NABU-Schafe auf eine neue Fläche. Dank der warmen Temperaturen stehe jetzt genügend Kräuter und Gräser auf den Weiden zur Verfügung und die Zusatzfütterung mit Heu kann jetzt unterbleiben. Die Schäfer bauen ihren Elekrozaun, den Unterstand und die Wassertränke dieses Mal auf der Bienenweide auf.