Okt. 192019
 
Bei den Schäfern

Auf geht’s zur Neumann-Weide mit vieeeel lecker frischem Grün!!!!😋☘🌱🌿 Das letzte Teilstück der Bienenweide nördlich Malchen haben die NABU-Schafe abgeweidet- die Blätter von Brombeere und Kandischer Goldrute sind verschwunden. Heute werden sie auf eine neue Weide geführt. Fotos: Katja Funke

Okt. 102019
 
NAJUs im Naturschutzeinsatz

In den Streuobstwiesen am Blütenhang nördlich Malchen beweiden die NABU-Schafe seit dem letzten Wochenende einen neuen Abschnitt, so ist es an der Zeit für eine Nachmahd. Brombeeren und aufgewachsenen Hartriegel und anders Strauchwerk müssen regelmässig entfernt werden von der Weidefläche. Einige Randbereiche der Weiden wurden in den letzten Jahren nicht beweidet- diese Säume sind besonders [mehr…]

Okt. 062019
 
Bei den NABU-Schäfern am Malchener Blütenhang

Bei strömendem Regen treffen sich acht Schäfer. Die NABU-Schafe werden umgestellt auf einen neuen Abschnitt der Bienenweide. Dank der schon beim letzten Einsatz vorbereiteten Zaungassen muss der Elektrozaun nur um wenige Meter umgestellt werden. Diesmal wird besonderen Wert auf einen trockenen Schafstall gelegt, die Plane muss den vielen Regen sicher ableiten – die Schafe aber [mehr…]

Sep. 262019
 
NABU-Schäfer und NAJUs gemeinsam auf der Bienenweide

Ungeduldiger Empfang Einen guten Teil der Bienenweide haben die NABU-Schafe abgefressen- nur noch die kahlen Brombeerranken und Stängel der Kanadischen Goldrute bleiben zurück. Jetzt empfange die Schafe ungeduldig die Schäfer- sie wissen genau, heute es geht auf eine neue Weide. Die NAJUs machen den Balkenmäher bereit für den Einsatz Abschmieren und Pflege des Messers gehört [mehr…]

Sep. 142019
 
Bei den Schäfern

Die NABU-Schafe wandern heute morgen auf eine neue Weidefläche am Malchener Blütenhang. Die Schäfer bstellen den Elektrozaun und bauen einen Schafstall. Jeden Tag schaut ein Mitglied der Schafgruppe nach dem Rechten- insbesondere ob der Zaun nicht genug Strom hat und ob die Tiere noch genug frisches Trinkwasser im Zuber zur Verfügung haben.

Aug. 312019
 
Einsatz auf der Götterbaumweide

Nördlich von Malchen ist „NABU-Land“. Seit vielen Jahren werden Flächen mit Priorität auf dem Naturschutz gepflegt. Extensive Beweidung mit Schafen hat sich bewährt, um die Artenvielfalt bei Pflanzen und Insekten der Trockenrasen- Gesellschaften sicher zu stellen. Die Gebiete haben sich dank der liebevollen Pflege durch ehrenamtliche Helfer er NABU Gruppe sehr gut entwickelt. Die laufenden [mehr…]

Aug. 242019
 
Einsatz auf der Eichhörnchenwiese I

Die Wühlmauseltern waren aufgerufen, die Wiese vor dem Bauwagen zu mähen und von herumliegenden Holz zu befreien. Im kommenden Herbst soll die gesamte ehemalige Streuobstwiese mit ihren wunderbare alten Apfel- und Kirschbäumen freigelegt werden. Die Wiesen sollen den Wühlmausgruppen als Abenteuerspielplatz dienen- zwei frisch reparierte Bauwagen dienen als Unterstand für schlechtes Wetter. Am Rande der [mehr…]

Aug. 242019
 
Umzug auf die Weg-Jäckel-Weide

Die Schäfer hatten schon am Freitagabend die Weide vorbereitet- E-Zäune kontrolliert und die Batterien und Material für Unterstand und Tränke auf die neue Weide verbracht. Die Weiden im Bereich nördlich von Malchen haben sich gut entwickelt – die sonst am Blütenhang allgegenwärtige Kanadische Goldrute ist nicht mehr dominant auf diesen Flächen und dank des Sommerregens [mehr…]

Aug. 162019
 
Wiesenmahd am Blütenhang zwischen Malchen und Seeheim

Woran erkennt man eine wertvolle artenreiche Trockenwiese? Selbst Laien fällt das gar nicht schwer: nicht Gras, sondern duftende und blühende, mehrjährige Kräuter dominieren. Auch wenn die Blütenhäufig sehr klein bleiben. Auffällig auch der Reichtum an Insekten. Beim Betreten eine solchen Wiese springen bei jedem einzelnen Schritt hunderte Grashüpfer in alle Richtungen weg. Es gibt nicht [mehr…]

Aug. 032019
 
Hochstamm-Inventur

Begehung mit NABU-Baum-Expertinnen am Malchener Blütenhang Alle fünf Jahre wird der Zustand aller Ostbaum-Hochstämme auf den vom NABU gepflegten Flächen am Seeheimer und Malchener Blütenhang sorgfältig aufgenommen und dokumentiert Leider haben die heissen Sommer mit Dürre und Rekordtemperaturen auch unter den Obstbeständen am Blütenhang ihren Tribut gefordert: auch viele alte Bäume sind vertrocknet und dienen [mehr…]

NABU Menu