Apr. 172024
 
Englische Schafstelze in der Bickenbacher Landbachaue

Same procedure as last year – hieß es am 8. April, als eine Englische Schafstelze (Motacilla flava flavissima) aus ihrem Winterquartier im Süden in ihr Brutrevier in der Bickenbacher Landbachaue zurückkehrte. Sehr zur Freude der hiesigen Vogelgucker und sogar fünf Tage früher als im Vorjahr. Seine lange Reise, im Extremfall bis aus einem Überwinterungsgebiet südlich [mehr…]

März 162024
 
Vielfalt in der Landbachaue im ausgehenden Winter 2023/2024

Während sich im ausgehenden Winter und beginnenden Frühjahr noch einige Arten in der Landbachaue rar machen (kaum zu sehen sind der Eisvogel, der Zwergtaucher, der Feldsperling und auch keine Limikolen), ist die Vielfalt in der Landbachaue doch immer wieder erstaunlich. Zur Freude aller halten sich in der Landbachaue seit Wochen 7 Blässgänse auf. Diese Wintergäste [mehr…]

Feb. 272024
 
Ausweichgewässer für Kreuzkröten I

Einrichtung von Amphibiengewässern an der Berta-Benz-Straße Mitarbeiter des Bauhofs Bickenbach haben die Brombeeren zurückgeschnitten, um Platz zu schaffen für den Amphibienzaun und die Amphibiengewässer. Demnächst werden die Wannen und der Amphibienzaun eingegraben.

Jan. 312024
 
Rendezvous mit Nosferatu

Eine interessante, aber durchaus auch verzichtbare Erfahrung Die Dramaturgie passte: Inmitten in einer finsteren, stürmischen Januarnacht kam es in Bickenbach zu einer Begegnung der etwas schaurigen Art. Auslöser war der Griff nach einem Handtuch, der bei einem schlaftrunkenen Menschen einen heftigen Schmerz im linken Mittelfinger auslöste. Schlagartig hellwach war der hinterhältige Heckenschütze schnell entdeckt – [mehr…]

Dez. 092023
 
Pflege von Ersatzgewässer für Kreuzkröten im Gebiet der Sandwiese

Kreuzkröten leben bei uns auf sandigen Brachen und Äckern. Als Laichgewässer benötigen sie temporäre Gewässer in Senken und Pfützen. Die Kaulquappen entwickeln sich schnell und das regelmäßige Austrocknen verhindert das Ansiedeln von Fressfeinden. In unserer aufgeräumten Kulturlandschaft kommen diese Gewässer kaum noch vor und werden leider noch immer durch Bodenauffüllungen zerstört. Deshalb hat die NABU-Amphibiengruppe [mehr…]

Dez. 022023
 
Einsatz für die Kreuzkröte bei Bickenbach

Die stark gefährdete Kreuzkröte laicht bei uns in temporären Gewässern wie Ackersenken und Pfützen, frei zugänglich und von der Sonne beschienen. Durch intensive Landwirtschaft und im Sommer immer öfter ausbleibenden Regen finden die Kreuzkröten allerdings so gut wie keine natürlichen Laich-Möglichkeiten mehr. Der NABU hat deshalb an mehreren Stellen Ersatz-Laich-Gewässer in Randbereichen intensiv genutzter Felder [mehr…]

Dez. 012023
 
Installation eines Schleiereulen-Kastens auf dem Gestüt Wolf

Schleiereulen lieben Pferdeweiden mit niedrigem Gras, da sie dort sehr gut auf Mäusejagd gehen können. Ihre Tageseinstände haben sie in zugänglichen Scheunen, aber auch in Kirchtürmen. Genau dort kann man sie unterstützen, indem man ihnen geräumige Nistkästen anbietet. Einen solchen Kasten hat die NABU-AG Eulenschutz gebaut und auf dem Gestüt Wolf in Bickenbach installiert. Wir [mehr…]

Nov. 202023
 
Pflanzen und Tiere brauchen Freunde

NABU-Kreisverband Darmstadt startet seine Kampagne und wirbt für Unterstützung NABU-Aktive pflegen Amphibienteiche und Streuobstwiesen, retten Rehkitze mit der Wärmebilddrohne, bauen Ausweichgewässer für bedrohte Kreuzkröten und Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und andere bedrohte Vogelarten. Gleichzeitig versuchen sie Menschen durch Vorträge, Vogelstimmenwanderungen und Angeboten wie der Fledermaus-Nacht für die Natur zu begeistern. Auch junge Naturschützer kommen beim [mehr…]

NABU Menu