Mai 142022
 
Aktion Kreuzkröte am Bickenbacher Weilerweg

Das Team der Amphibienfreunde unter Leitung von Oliver Moll im Einsatz am Weilerweg auf einem Grundstück mit einer alten wertvolle Streuobstwiese, das in diesem Monat in NABU-Pflege genommen wurde. Zunächst wurde die Fläche erstmal mit dem Balkenmäher freigemacht, das hat die Arbeit stark erleichtert. In Teamarbeit ist das Loch im Boden schnell gegraben und wieder [mehr…]

Mai 102022
 
Mitgliederversammlung 2022

Im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche in Alsbach trafen sich am 10. Mai die Mitglieder der NABU Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim zu ihrer Mitgliederversammlung. Die Wahl des Versammlungsortes geschah nicht zufällig: vom NABU wurden in den vergangenen zwei Jahren deutlich mehr Themenfelder abgedeckt und mehrere Projekte, über die der Vorstand den Mitgliedern berichtete, zeigen eine Ausweitung wichtiger Projekte [mehr…]

Mai 082022
 
Wildkräuterexkursion im Alsbacher Schöntal

Ein gutes Dutzend KräuterliebhaberInnen trafen sich am Ende des Marienruhwegs in Alsbach. Unter Leitung der ausgebildeten Kräuterfachfrau Martina Schneider aus Alsbach wanderte die Gruppe kräutersuchend an den Weinbergwegen entlang zum Amphibienteich, den der NABU vor zwei Jahren renoviert hat. Der Rundweg führte durch einen der schönsten Buchenwälder an der Bergstraße unterhalb des Alsbacher Schlosses. Hier [mehr…]

Mai 072022
 
Aktion Kreuzkröte in Hähnlein

Die Amphibienfreunde des NABU treffen sich südlich von Hähnlein auf einer alten Streuobstwiese mitten zwischen Feldern. Im Rahmen des Programms zur Rettung der Kreuzkröte wurde schon eine Woche vorher ein weiteres Becken in der Sandwiese nahe dem Standort der ursprünglichen Reproduktionsgewässer der Kreuzkröte eingebaut, wo heute ein Gewerbegebiet den Boden versiegelt. Aber wir hoffen, mit [mehr…]

Mai 052022
 
Sitzkrücken für Greifvögel

Die NAJUs sind im Alsbacher Schöntal unterwegs: auf der Streuobstwiese am Marienruhweg werden fünf Sitzkrücken aus Robinienholz für Greifvögel errichtet. Robinien wachsen zwar krumm, aber das Holz ist auch ohne Behandlung sehr resistent gegen Fäulnis. Tatsächlich kreisen während der Arbeit über dem Schöntal Mäusebussard und Rotmilan, aber die Krücken können auch am Abend von Eulen [mehr…]

Mai 012022
 
Juleica im Lernort Natur I

Am ersten Wochenende im Mai trafen sich Gruppenleiter von lokalen Kinder- und Jugendgruppen, um am Juleica-Kurs teilzunehmen. Der Kurs wurde angeboten vom NABU. Die Jugendleiter/In-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter-innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen. Für die Jugendarbeit gibt es mit der Juleica eine [mehr…]

Apr. 302022
 
Ersatzgewässer für die Kreuzkröten der Sandwiese

Den Kreuzkröten zwischen Bickenbach und der Sandwiese geht es schlecht. Die Flächenversiegelung durch den zunehmenden Einsatz von Folientunneln und permanenten Gewächshäusern, vor allem aber in den letzten Jahren neu entstandene Gewerbegebiete in der Sandwiese lassen ihren Lebensraum drastisch schrumpfen. Dabei hatte die gar nicht besonders anspruchsvolle Kröte hier einst optimale Lebensbedingungen: die streng geschützte Art [mehr…]

Apr. 242022
 
Vogelstimmenwanderung in den Lachen bei Hähnlein

Ein kühler und regnerischer Sonntagmorgen kann Vogelfreunde nicht abschrecken: zur Vogelstimmenwanderung in den Lachen um den Lernort Natur bei Hähnlein trafen sich gut 20 Vogelliebhaber*innen.Frank Gröhl, erfahrener Vogelkenner vom NABU Ried, führte den Rundgang vom Sonnenhof/Sportanlagen des SKV Hähnlein zum Weilerhügel, dann über die Fasanenlache und rund um die Wasserflächen der Schächerlache und der Waldlache [mehr…]

Apr. 232022
 
Feldlerchen-Monitoring

Die Feldlerchen-Freunde beim NABU Seeheim treffen sich im Gebiet der Sandwiese zum Start ihrer Rundfahrt zum Feldlerchen-Monitoring. In diesem Frühjahr sind ungewöhnlich viele Ackerflächen Ende April noch komplett vegetationslos – diese Flächen sind für die Feldlerche nicht zur Brut geeignet. Ohnehin sind geeignete Brutgebiete für die Feldlerche in der Sandwiese kaum noch vorhanden. Probleme für [mehr…]

Apr. 102022
 
Schafgruppe Alsbach - Sonntagsspaziergang zur Marienruhweide

Am Sonntag Vormittag, bei wechselhaftem Wetter, zogen die Alsbacher Schafs-„Damen“ mit Unterstützung ihrer Schäfer zur Marienruhweide um. Dort erwartete sie schon eine saftige Wiese, so dass es nun nicht mehr nötig ist, Heu zuzufüttern. Unsere vier Auen werden sicherlich nun auf dieser Wiese etliche Wochen verbringen können, da nach dem vielen Regen und den warmen [mehr…]

NABU Menu