Apr. 122025
 
Uferabdeckung für den Amphibienteich in der Malcher Tanne

Der Teich im Wald nahe der Major-Karl-Plagge-Kaserne wurde vom NABU als Ersatz-Laichgewässer für Amphibien geschaffen. Etwa die Hälfte der Erdkröten, die einst über die vielbefahrene Straße wanderten, haben ihn bereits als Alternative angenommen. Tausende Kaulquappen lassen sich dort zur Zeit beobachten. In einigen Wochen werden die kleinen umgewandelten Erdkröten den Teich verlassen. Liegt aber die [mehr…]

Apr. 122025
 
NABU-Kräuterwanderung im Schöntal

Sechs Kräuter-Suchende trafen sich zu einer zweistündigen Wanderung durch das Schöntal zwischen Alsbach und Zwingenberg, mit anschließendem Picknick auf der Marienruhwiese mit selbstgebackenem Brot, frischer Bärlauch-Butter und Kräuter-Quark.

Apr. 062025
 
Baumpflege im NABU-Kirschgarten

Um unsere Bäume vor Sonnenbrand zu schützen, müssen sie mit Kalkfarbe geweißt werden. Insgesamt etwa 36 Bäume verschlingen fast einen ganzen Topf Farbe. Dabei zeigt sich, dass einige von den kleinen Nummernschildern (Ronden) eingewachsen sind, bei Bäumen, die einen überraschend guten Zuwachs erfahren haben: Das wird gleich mit erledigt, mit dem Schraubenzieher.

Apr. 052025
 
Amphibien in der Malcher Tanne

Das Leben im Amphibienteich im Waldgebiet der Malcher Tanne entwickelt sich rasant. Obwohl wahrscheinlich wegen des trockenen Wetters relativ wenige Erdkröten und andere Amphibien unterwegs waren, sind dennoch mittlerweile zahllose Kaulquappen geschlüpft. Neben den vielen schwärzlichen Erdkröten-Larven finden sich vereinzelt hellere Larven von Springfrosch und Grasfrosch. Auch Molche kommen im Gewässer vor. Der Teich ist [mehr…]

Apr. 052025
 
Pflege auf der Winterweide der Malcher Schafe

Nachdem die Malcher Schafe über Winter auf einer kleinen Weide an der Dieburger Straße gehaust und dabei auch viel Mist gemacht haben, war es Zeit, gründlich aufzuräumen. Mit einem großen Trupp von Freiwilligen haben wir die Fläche gesäubert, und allen Mist unter Büsche und Bäume geschafft (wo sowieso nichts für die Schafe wächst). Im rechten [mehr…]

Apr. 052025
 
Abbau des Amphibienzauns an der B3 bei Eberstadt

Der Zug der Erdkröten an der B3 bei Eberstadt ist vorbei. Deshalb wurde der Amphibienzaun am 5.4.25 abgebaut. Zeit um Bilanz zu ziehen, wie die diesjährige Wanderung verlaufen ist. Trockenheit und nächtliche Kälte beeinträchtigten die Bereitschaft der Erdkröten, sich auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern zu machen, massiv. Deshalb blieben nur wenige Zeitfenster, die [mehr…]

Apr. 042025
 
Barrieren für den Krötenteich

Bei der letzten Teichpflege in der Malcher Tanne haben wir festgestellt, dass reger Besuchsverkehr durch Menschen und Hunde besteht, zu sehen an Wegespuren und Pfoten- bzw. Schuhabdrücken: Deswegen wurden heute Barrieren aufgebaut, mit der Hoffnung, dass diese zum Schutze der Natur auch von den Waldbesuchern respektiert werden. Einfache erklärende Schilder sollen über die Notwendigkeit dieser [mehr…]

Apr. 022025
 
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Umfangreiche Holzernte im Ober-Beerbacher Wald hinterlässt Zweifel an der Vereinbarkeit mit dem Einschlagsmoratorium der Gemeinde Seeheim-Jugenheim  Nach Vollendung eines Hausbaus wird eine Abnahme gemacht, in jedem Unternehmen gibt es ein Controlling, das stattgefundene Prozesse auswertet und beurteilt. Im Wald gibt es das nicht: Der forstliche Dienstleister HessenForst plant, führt aus und kontrolliert sich selbst, ganz [mehr…]

Apr. 012025
 
Endlich eine neue Perspektive für die Höhenstraße zwischen Stettbach und Steigerts! 

Aufgrund der  jahrelang vernachlässigten Sanierung der Höhenstraße macht sich die Natur dort wieder breit: Die Straßendecke bricht an vielen Stellen auf und von den Straßenrändern wächst seit letztem Sommer frisches Grün in die Straßenmitte. Das brachte den NABU Seeheim auf die Idee, ein „Grünes Band“ anzuregen: Die Höhenstraße wird sich selbst überlassen und die Natur [mehr…]

März 312025
 
Monster Move

Die NAJUs hatten den HessenFörstern und der Landesregierung Hessen ein Kettensägenmonster in den abgesägten Staatswald gestellt. Aus Protest gegen die Fällung alter Buchen in einem Waldschutzgebiet zum Schutz von Buchen-Lebensräumen. Jetzt wandert das Monster – wohin? Wir werden sehen. Leider werden zur Zeit in ganz Hessen in Waldschutzgebieten hemmungslos Bäume gefällt.

NABU Menu