Aug. 302025
 
Götterbaumbekämpfung auf der NABU-Weide II

Auch beim zweiten Einsatz seit Mitte August war das Team der NABU-Aktiven auf der Nachlese von Götterbaum-Wurzeln, die beim Abfräsen der Fläche zurückgeblieben waren. Jetzt nach dem Regen zeigen sich weitere Sprösslinge, die man mit Hacke und Schaufel ausgraben kann. Es wird vorhersehbar noch einige Einsätze mehr erfordern, der Götterbaum-Plage auf dieser Weide Herr zu [mehr…]

Aug. 282025
 
Ein (halber) Sommer mit dem Kuhreiher in der Landbachaue

Die Heimat des Kuhreihers ist Afrika, der Süden der iberischen Halbinsel, Südfrankreich und das Wolgadelta. Er ist weniger als andere Reiher an Gewässer gebunden. Kuhreiher leben gerne in der Nähe von Rindern und ernähren sich vorwiegend von Insekten, die die Weidetiere aufscheuchen. Nach Mitteleuropa verirren sie sich selten, aber durch den Klimawechsel in den letzten [mehr…]

Aug. 232025
 
Kiefer bergen in der Malcher Tanne

Nachdem im April die abgestorbene Kiefer in den Folienteich gestürzt war, sind wir heute ausgerückt, um sie zu entfernen. Noch scheint die Folie des Teiches zum Glück nicht gelitten zu haben, aber weitere Belastungen wollten wir unbedingt vermeiden. Außerdem begünstigt der momentan niedrige Wasserstand unser Unterfangen. Wir anderen schaffen die Äste und Stammabschnitte weg und [mehr…]

Aug. 212025
 
Mahd der NABU-Streuobstwiese in den Rödern

Im FFH-Gebiet der Rödern bei Seeheim wird seit 2024 eine artenreiche Streuobstwiese vom NABU gepflegt. Einmal im Jahr werden die Wiesen mit dem insektenfreundlichen Balkenmäher gemäht und abgerecht. Der Amphibienteich und die vom NABU angelegten Reptilienbiotope mit Steinschüttung und Sandflächen werden von Bewuchs freigestellt. Gebietsfremde Büsche werden stark zurückgeschnitten, einheimische gefördert.

Aug. 192025
 
Pflegeaktion auf der Steinkauzwiese

Die Steinkauzwiese bei Hähnlein ist nach der letzten Mähaktion im Juli an einigen Stellen wieder mit dichten Brennnesselfluren bedeckt. Teilweise sind auch Bestände des Zwergholunders aufgewachsen. Die Artenvielfalt auf der Wiese ist eher gering, nur sehr wenige blühende Ackerwildkräuter mischen sich unter die fetten Süßgräser, Kratzdisteln, Kletten und Ampferpflanzen. Mit dem Balkenmäher werden Teilflächen abgemäht [mehr…]

Aug. 182025
 
Junge Hände für die Natur: Schülerinnen und Schüler der Internationalen Schule im Einsatz mit dem NABU Seeheim-Jugenheim

Im Jahr 2025 engagierten sich fünf motivierte Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Internationalen Schule mit großem Eifer und viel Freude bei verschiedenen Naturschutzprojekten des NABU Seeheim-Jugenheim. Ihr tatkräftiger Einsatz leistete einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Pflege wertvoller Biotope in der Region. Biotopschutz und Artenvielfalt auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang Ein [mehr…]

Aug. 172025
 
Dünenführung  mit Schäfer Reiner Stürz

Im Rahmen der Dünenführung am 17.08.2025 im HORTUS-Garten in Malchen bot Reiner Stürz den Teilnehmenden wieder spannende Einblicke in die Vielfalt unserer lokalen Dünenlandschaft. Mit seiner 25-jährigen Erfahrung als Wanderschäfer mit bis zu 1000 Schafen und 20 Eseln berichtete er anschaulich von der Entstehung der eiszeitlichen Dünen in einer busch- und baumlosen Landschaft und deren [mehr…]

Aug. 162025
 
Götterbaumbekämpfung auf der NABU-Weide I

Auf einem vom NABU gepflegten, wertvollen Trockenrasen nördlich Malchen wurde Ende Juli mit einer Bodenfräse der Götterbaum in der Fläche weitgehend entfernt. Die Aktiven vom NABU mussten beim heutigen Einsatz Reststücke an Götterbaumwurzeln von der Fläche abharken, damit die nicht wieder auskeimen können. An vielen Stellen war es aber auch notwendig, Wurzelreste herauszuhacken, In den [mehr…]

NABU Menu