März 022024
 
Müllsammelaktion im Laukenloch bei Alsbach

Vier Aktive des NABU sammelten Müll am Wegesrand des Laukenlochs, einem schönen Stück Natur nördlich von Alsbach, das gern von Spaziergängern genutzt wird. Dieses Mal lagen nicht ganz so viele Abfälle herum, wie in früheren Jahren, aber es lohnt immer, hier die menschlichen Hinterlassenschaften aus der Naturlandschaft herauszuholen.

März 012024
 
Schafsdienst

Jeden Tag besuchen die NABU-SchäferInnen die Tiere, sehen nach Wasser und Futter und prüfen die Zäunung. Aber natürlich wird auch der Kontakt zu den Tieren gepflegt.

Feb. 292024
 
Waldohreule im Vorgarten

Dirk Friedrich aus Ober-Beerbach fand eine Waldohreule (Asio otus) in einem Thuja-Baum in einem Vorgarten von Ober-Beerbach. Diese Eulen sind noch relativ weit verbreitet und nutzen gerne auch Ortsrandlagen als Jagd- und Ruhezone.

Feb. 272024
 
Ausweichgewässer für Kreuzkröten I

Einrichtung von Amphibiengewässern an der Berta-Benz-Straße Mitarbeiter des Bauhofs Bickenbach haben die Brombeeren zurückgeschnitten, um Platz zu schaffen für den Amphibienzaun und die Amphibiengewässer. Demnächst werden die Wannen und der Amphibienzaun eingegraben.

Feb. 262024
 
Füchse im Garten

Montags treffen sich die Kinder der Füchse-Gruppe.Die ersten Beete wurden vorbereitet und dort noch vergessene ‚Schätze‘ entdeckt, die im Anschluss ganz gerecht aufgeteilt wurden.Im Anschluss wurde noch ein Tipi aus Stöcken gebaut und auch die Kletterfähigkeiten wurden trainiert.Am Ende noch das Ergebnis der Arbeit an den ersten Beeten.

Feb. 242024
 
Baumpflanzaktion auf dem NABU-Grundstück bei Eschollbrücken

Auf dem 7,5 ha großen NABU-Grundstück in Eschollbrücken wird in den nächsten Jahren ein Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen der offenen Landschaft entstehen. Extensive Beweidung durch Schafe soll die einst intensiv bewirtschafteten Ackerflächen in neuen Lebensraum verwandeln und für viele Arten nutzbar machen. Im Januar wurden bereits feuchte Senken zu Amphibien_Teichen ausgebaggert. Sie sind inzwischen [mehr…]

Feb. 242024
 
Wiederherstellung einer Streuobstwiese im FFH-Gebiet Rödern

Der NABU hat im FFH-Gebiet der Rödern eine Fläche in Pflege genommen, die früher teilweise überbaut und als Freizeitgelände genutzt wurde. Die Aktiven des NABU haben entschieden, das Gelände als extensive Streuobstwiese zu entwickeln und zur Beweidung mit eigenen Schafen vorzubereiten. Die geplanten und teilweise schon umgesetzten Maßnahmen im Einzelnen: Durch die Maßnahmen entsteht ein [mehr…]

Feb. 232024
 
Wühlmaus-Vollversammlung

Bei ihrer Vollversammlung präsentieren sich die Wühlmaus-Gruppen. Zuerst die Kinder und Jugendlichen der fünf Gruppen: der Füchse, der Eichhörnchen und der Heulenden Eulen, der Krassen Krähen und der Feuersalamander. Anschließend berichten die Erwachsenen vom HORTUS-Projekt und dem Kräutergarten-Projekt im Wühlmausgarten, von Ausflügen mit Kindern in die Wälder zur Wildbeobachtung und von den letzten Paddeltouren im [mehr…]

Feb. 232024
 
Kinderstuben für Feuersalamander

Im Bach am Alsbacher Schloss hatte die Amphibiengruppe des NABU Seeheim-Jugenheim im letzten Jahr Gumpen als Laichplatz für Feuersalamander angelegt. Vor kurzem wurden sie überarbeitet und verbessert. Die Regenfälle und die damit verbundene starke Strömung konnten den Laichbecken bislang nichts anhaben, in allen hat sich erfreulicherweise Nachwuchs eingestellt.

NABU Menu