Juli 082023
 
Gemeinde lässt Rückhaltebecken im Sperbergrund bei Alsbach ausbaggern

Goldfische und Signalkrebse im Rückhaltebecken am Sperbergrund Der Teich im Alsbacher Sperbergrund ist ein Rückhaltebecken, das die Menge des ins Tal abfließenden Wassers reguliert. Sedimente und der Schlamm müssen deshalb in regelmäßigen Abständen ausgebaggert werden, um die Funktion des Teiches zu erhalten. Am vergangenen Samstag wurde der Teich von der Gemeinde Alsbach-Hähnlein abgelassen. Der Bickenbacher Angelverein [mehr…]

Juli 062023
 
Flugunfähiger Jungstorch in der Landbachaue eingefangen

Der seit drei Tagen in der Landbachaue von vielen Menschen gesichtete verletzte und flugunfähige Jungstorch konnte heute Nachmittag von dem Tierschützer Rüdiger Benz aus Darmstadt eingefangen werden. Rüdiger ist nahezu täglich ehrenamtlich als Vogelretter unterwegs und versteht sein Handwerk – und so landete der kleine Storch blitzschnell und schonend im Netzkescher. Bei erster Betrachtung waren [mehr…]

Juli 012023
 
Pflegeeinsatz auf der Streuobstwiese am Marienruhweg

Im Alsbacher Schöntal weiden die NABU-Schafe auf einer Streuobstwiese mit wunderbarem Blick über die Rheinebene. Das erste Teilstück ist abgeweidet und die Schafe wurden ein Stück weiter eingezäunt. Wegen der anhaltenden Trockenheit sind größere Bereiche der Wiese niedergedrückt und bedecken den Boden, so dass neuer Aufwuchs keine guten Startbedingungen vorfindet, selbst wenn es noch eine [mehr…]

Juni 302023
 
Fledermausmonitoring unterstützt durch Künstliche Intelligenz

Erste Messungen im Bereich des Entenweihers bei Seeheim Fast alle Fledermausarten in Deutschland sind mittlerweile als gefährdet bis stark gefährdet eingestuft. Fledermäuse sind außerdem wichtige Indikatoren für Biodiversität. Deshalb ist es wichtig, ihren Bestand zu erfassen und zu dokumentieren. Um Vorkommen und Entwicklung von Fledermausbeständen beurteilen zu können, müssen an geeigneten Orten Beobachtungen vorgenommen, protokolliert [mehr…]

Juni 222023
 
Mahd im Wühlmausgarten

Die Spielwiese im Wühlmausgarten wird gemäht – aber zunächst nur die Wegstreifen, die von den Kindergruppen genutzt werden, denn die Wiesen hier sind artenteich und mit blühenden Kräutern angereichert – trotz des extrem trockenen Sommers blüht hier Einiges…. Das Mähgut kommt auf die Naturzäune – dort dürfen sich gern Nährstoffe anreichern und diese Strukturen bieten [mehr…]

Juni 192023
 
Waldohreulen in Hähnlein

Nach einer Meldung über einen Totfund einer Eule in Hähnlein wurden von den Aktiven der NABU-AG Eulenschutz vier junge, schon fast flügge Waldohreulen auf dem Gelände der Neuen Schule in Hähnlein angetroffen. Sie saßen in einem Kirschbaum und hüpften munter umher. Die Eltern waren nicht zu sehen, aber das beunruhigt nicht. Die vier Eulen waren [mehr…]

NABU Menu