Mai 062023
 
Amphibienretter

In einer Amphibienrettungsaktion der NABU-AG Amphibienschutz konnten in Jugenheim vier Feuersalamander und sechs Berg- und Fadenmolche aus einem Schacht im alten Ortskern von Jugenheim geborgen werden. Unter Beachtung der notwendigen Hygienevorschriften wurden die Tiere ortsnah in den Gemeindewald umgesiedelt. Der in der letzten Woche erstmals begangene Schacht wirkt leider wie eine Falle. Eventuell muss die [mehr…]

Mai 062023
 
Streuobstwiesenpflege am Marienruhweg im Alsbacher Schöntal

Die im November 2021 neu gepflanzten Streuobstwiese am Marienruhweg im Alsbacher Schöntal hat sich wunderbar entwickelt: nach der Obstblüte tragen die Apfel- und Birnbäume schon die ersten Fruchtansätze. Wie in jedem Frühjahr werden die Baumscheiben freigestellt von Bewuchs, dabei werden Hornspäne als organischer Dünger zur Bodenverbesserung eingearbeitet. Jeder Baum erhält zudem einen Wassersack, denn bald [mehr…]

Mai 052023
 
Abendliche Zaunkontrolle auf der Steinkauzwiese

Die NABU-Schafe arbeiten schon sehr erfolgreich daran, das hüfthohe Gras der Streuobstwiese auf ein Steinkauz-freundliches Maß zu kürzen. Gegen Abend ist kurz der Ruf eines Steinkauzes zu hören: die Steinkauzwiese ist ein bekanntes Jagdgebiet. Ob hier in diesem Jahr eine erfolgreiche Brut stattfindet, das werden wir wissen, sobald die Eulenschützer der NABU-AG Eulenschutz mit dem [mehr…]

Mai 042023
 
Kleine Aktion im Wühlmausgarten

Teichpflege Der Amphibienteich im Wühlmausgarten braucht dringend eine erneuerte Abdeckung des Uferzone, denn die freiliegende Teichfolie würde sonst durch die UV-Strahlung der Sonne geschädigt und brüchig werden. Deshalb werden Kokosmatten ausgerollt und am Rand eingegraben, außrdem werden neue Wasserpflanzen eingebracht und einige Algen abgefischt. Kräutergarten im Wühlmausgarten Die sonnenhungrigen Kräuter werden freigestellt, damit sie Licht [mehr…]

Mai 022023
 
NABU-Schafe auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Im Interesse der lokalen Steinkauzpopulation wurde die Beweidung der Streuobstwiese südlich Hähnlein vorgezogen, denn hier steht das Gras schon mehr als einen halben Meter hoch. Der Steinkauz benötigt aber unbedingt kurzrasige Aspekte, um den Zugang zu Nahrung – großen Insekten, Kleinsäugern und Regenwürmern – sicherzustellen. Aufbau der Zaunnetze und eines Schaf-Unterstandes auf der Steinkauzwiese bei [mehr…]

Mai 022023
 
Höhlenbäume im Holzpolter

Gefunden am Wegrand in den Rödern: bei der Beräumung von Totholz wurden mehrere Höhlenbäume zerstört. Die Bäume tragen sichtbar Spechthöhlen und werden regelmässig auch von anderen Höhlenbrütern und Fledermäusen genutzt. Diese Habitatbäume müssen von der Nutzung unbedingt ausgenommen werden. Es gibt gute naturschutzfachliche und forstwirtschaftliche Gründe, Totholz generell im Wald zu belassen, um dem gestörten [mehr…]

NABU Menu