Okt. 262019
 
Ein Schleiereulenkasten für den Landschaftspflegehof am Erlensee

Die Schleiereule hat es schwer in unserer ausgeräumten Agrarlandschaft. Als Kulturfolger leidet sie besonders darunter, dass ihr der Zugang zu geeigneten Nistplätzen in Stallungen und Scheunen immer häufiger verwehrt wird. Ein bekannter Jagdplatz der schönen Eule mit dem weissen Gesicht liegt nahe des Erlensees in der Pfungstädter Gemarkung in einer Lagerhalle des Landschaftspflegehofes Stürz. Hier [mehr…]

Okt. 252019
 
Bei den Schäfern...

Treff zum Freitag-Nachmittag am Malchener Blütenhang: die Weidefläche soll erweitert werden… Lauschen wir mal dem SchäferInnen-Buschfunk. Aufpassen dass wir beim Schäfchenzählen nicht einschlafen…..😉😴🐑🐑🐑🐑🐑🐑🐑🐑🐑🐏 Noch sind es zehn Gruß Klaus Mission Aktuelle Schaf Weide vergrößern erfolgreich abgeschlossen 😊🐑💕

Okt. 242019
 
Erfahrungsaustausch Naturbeobachtung - Vortrag: "Mein Naturgarten, ein Paradies für Mensch und Tier"

22 Gäste beim Naturfreundetreff lauschten dem Vortrag von Anja Münch von der Regionalgruppe Rhein-Nahe des Vereins Naturgarten e.V. im Kleinen Saal des Darmstädter Hofs in Seeheim. Anja Münch stellte im Detail die Anlage eines Naturgartens vor, weckte Begeisterung mit ihren wunderbaren Bildern von Vögeln an Wasserstelle und am Sandbad, zeigt aber auch, wie wichtig einheimische [mehr…]

Okt. 242019
 
Kunsthöhlen für Fledermaus und Gartenrotschwanz am Waldweiher Seeheim

Die NAJUs nutzten ihr wöchentliches Arbeitstreffen für einen Einsatz am Entenweiher bei Seeheim: im Auftrag der Gemeinde Seeheim-Jugenheim wurden im Rahmen einer Ausgleichsmassnahme zehn sich selbstreinigende Nistkästen für Fledermäuse und fünf Nistkästen für Gartenrotschwänze aufgehängt. Die geeigneten Plätze für die Kunsthöhlen waren vom Fledermaus-Experten Rudolf Boehm vom NABU vorab sorgfältig ausgewählt und in Karten eingetragen [mehr…]

Okt. 202019
 
Mehr Bestandsvorsorge und Waldschutz

Resolution von NABU-Delegiertenversammlung fordert umfassende Waldstrategie Wetzlar – Angesichts der zum Teil dramatischen Baumschäden, die sich im trockenen Sommer 2019 vor allem in monotonen Fichtenplantagen zeigten, forderte die Delegiertenversammlung des NABU Hessen die Landesregierung am 20. Oktober dazu auf, eine umfassende Waldstrategie für das Bundesland zu entwickeln. „Eine zukunftsfähige Antwort auf die Trockenschäden in den [mehr…]

Okt. 202019
 
Landesvertreterversammlung des NABU Hessen in Wetzlar

Begrüßung durch den Vorsitzenden des NABU Hessen Gerhard Eppler Grußwort der hessischen Umweltministerin Priska Hinz „Eckiges“ Jubiläum – 111 Jahre NABU in Hessen – der Geschäftsführer des NABU Hessen Hartmut Mai präsentiert einen Abriss der Geschichte des NABU Angeregte Fragestunde mit Umweltministerin Priska Hinz Vorstellung der erfolgreiche Verbandsentwicklung des NABU Hessen durch Gerhard Eppler: 2019 [mehr…]

Okt. 202019
 
Auftaktveranstaltung "Grüner Hahn"

Die Evangelische Kirchgemeinde Malchen-Seeheim lud ein zum Erntefest-Gottesdienst. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde das kirchliche Projekt „Grüner Hahn“ mit seinem Kerngedanken der Bewahrung der Schöpfung vorgestellt. Eingeladen zum Thema Nachhaltigkeit und Biodiversität waren auch die Aktiven des NABU und der Wühlmausgruppen, die Thementische mit Informationsmaterial anboten. Die NABU-Akiven hatten Gelegenheit, auf Probleme wie das Artensterben [mehr…]

Okt. 192019
 
Bei den Schäfern

Auf geht’s zur Neumann-Weide mit vieeeel lecker frischem Grün!!!!😋☘🌱🌿 Das letzte Teilstück der Bienenweide nördlich Malchen haben die NABU-Schafe abgeweidet- die Blätter von Brombeere und Kandischer Goldrute sind verschwunden. Heute werden sie auf eine neue Weide geführt. Fotos: Katja Funke

Okt. 192019
 
Reptilienschutz am alten Weinberg

Pflegeeinsatz am Seeheimer Blütenhang Oberhalb der Georgenstraße in Seeheim liegen alte aufgelassene Weinberge- wichtige Rückzugsgebiete für die bedrohte Schlingnatter und die Mauereidechse. Beide Reptilien sind auf stark sonnenexponierte Plätze angewiesen, Trockenmauern alter Weinberge sind perfektes Jagdgebiet und bieten hervorragende Verstecke bei Nachstellung von Räubern, hier vor allem den Hauskatzen. Erfreulicherweise gibt es sogar jetzt im [mehr…]

Okt. 182019
 
Bei der Eichhörnchen-Gruppe im Wühlmausgarten

Neun Kinder der Eichhörnchengruppe mit Birgt, Isabell und Anne als Gruleis im Wühlmausgarten am letzten Freitag: gemeinsam wurden Haselnussäste zersägt und entzweigt, das neue Kräuterbeet gedüngt, die zersägten Haselnussäste als Pflöcke für die Umrandung eingeschlagen, Schilder beschriftet und Kräuter gepflanzt. Es war für jeden eine passende Aufgabe dabei 😀. 

NABU Menu