Aug. 112018
 
2018 - Jahr der Schmetterlinge

Kaum ein Medium berichtet nicht über die große Anzahl und Vielfalt der Schmetterlinge, die im Jahr 2018 zu beobachten sind. Beispielhaft ist der unten stehende Internetbericht des WDR vom 10.07.2018. Auszug aus WDR Internetbericht vom 10.07.2018 https://www1.wdr.de/wissen/natur/schmetterlinge-118.html „Außergewöhnliches Schmetterlingsjahr Von Britta Reinke 2018: Deutlich mehr Schmetterlinge Die Zahlen stammen von ehrenamtlichen Schmetterlings-Zählern Trotzdem: Keine Trendwende beim [mehr…]

Aug. 112018
 
Giessaktion Kirschgarten II

Jede Woche einmal werden die 60 Kirschbäume am Seeheimer Blütenhang gewässert. Denn auch wenn es mal einen Gewitterguss gabe in der letzten Woche- die Trockenheit ist nicht vorüber und die jungen Bäumchen würden es ohne zusätzliche regelmässige Wassergaben nicht über den Sommer schaffen. Denn selbst viele Altbäume am Blütenhang zeigen massive Zeichen von Wasserstress und [mehr…]

Aug. 112018
 
Pflegeeinsatz auf der Bienenweide III

Ein starker Kiefernast ist beim Gewittersturm letzter Woche abgerissen und genau auf den Schafunterstand gekracht. Die Schafe waren zum Glück zu dieser Zeit auf einer anderen Weide zwischengeparkt. Die Schäfer müssen deshalb nicht nur die Netzzäune abbauen, sondern auch mühsam ihr Materiel unter dem Baum hervorziehen.  Abgemäht     Die NABU-Schafe standen zuletzt eine Woche [mehr…]

Aug. 092018
 
Schafwanderung in den Odenwald

Die anhaltende Dürre hat die Weiden am Malchener Blütenhang ausgedörrt- die NABU-Schafe brauchen dringend frisches Futter. Die Winterweide nahe den Märchenteichen ist jetzt ein guter Ausweg: das schattige Tal mit seinem Bach ist noch immer gut mit Wasser versorgt, hier wächst und blüht eine Feuchtwiese. Perfekt als Ausweichquartier für unsere Schafe.   Malchen Über die [mehr…]

Aug. 082018
 
Magische Graugans

Die Graugänse in der Landbachaue scheinen eine magische Anziehungskraft auf andere Arten auszuüben, zum Beispiel auf den Grünschenkel (Bild 1), den Kiebitz (Bild 2) oder die Brandgans (Bild 3). Vielleicht nutzen diese Vögel die bekannt scharfen Augen und Aufmerksamkeit der Graugänse, die vor Gefahren jeder Art sehr effektiv warnen. Die Graugänse sind die Wächter der [mehr…]

Aug. 072018
 
Stellungnahme zur Bauleitplanung der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im Kreis Darmstadt-Dieburg Bebauungsplan „Lufthansa-Schulungszentrum, 3. Änderung“

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Lusert, vielen Dank für die Beteiligung am o.g. Verfahren. Die Stellungnahme erfolgt im Namen des NABU-LV in Wetzlar und im Auftrag der im Kopf genannten Verbände. Die vorgelegten Unterlagen zum Bebauungsplan „Lufthansa-Schulungszentrum, 3. Änderung“ auf der Basis der Öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt der Gemeinde Seeheim-Jugenheim vom 13.07.2018, [mehr…]

Aug. 062018
 
Zerstörung von Fledermausquartieren durch Baumaßnahmen

Fledermausquartiere stehen unter Schutz Zwei Großeinsätze der Fledermausschützer wurden in diesem Jahr notwendig: einmal mussten 16 Fledermäuse aus einer Waschküche in einem Keller gerettet werden. Die Fledertiere hatten in einem Schornstein ein Quartier bezogen, waren wegen der Hitze dann nach unten gewandert und so in der Waschküche im Keller gelandet. Alle diese Tiere konnten gerettet [mehr…]

Aug. 052018
 
Wühlmäuse auf Elbe und Saale

Die Naturgruppe unternahm 2 Paddeltouren In den letzten beiden Wochen der Sommerferien unternahmen die Wühlmäuse zwei einwöchige Paddeltouren. In der ersten Woche waren 15 Wühler, Eltern und andere Erwachsene auf der Elbe. Das Wasser war badewannenwarm und wegen des niedrigen Wasserstandes fuhr kein Frachtschiff. So konnten sich die Wühlmäuse immer erfrischen oder wenigstens nass machen. [mehr…]

Aug. 052018
 
Paddeltour Fränkische Saale - Tag 6

Der letzte Morgen, das letzte Frühstück und die letzte Runde Werwolf in diesem Kreis. Die Gruppe hat sich wirklich toll entwickelt. Es gibt jede menge „Buschkinder“ und auch manche, die sich lange nicht so „grün“ waren sind wirklich noch Freunde geworden. Nach einer „Feedback-Runde“ wurden die Boote beladen und langsam Paddelten wir, bei wieder großer [mehr…]

Aug. 052018
 
Blütenpracht auf den Etzwiesen

Die Etzwiesen, gelegen in einem feuchten, waldigen Seitental des Odenwalds, sind verhältnismäßig wenig von der Sommertrockenheit betroffen. Die Feuchtwiesen entwickeln gerade jetzt ihre Blütenpracht. Die Blüten ziehen Wild- und Honigbienen an, die reifen Fruchtstände der Kohldistel werden von Scharen von Distelfinken besucht. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Die Bienengruppe am Imkerstand Etzwiesen füttert ihr Völker [mehr…]

NABU Menu