Sep. 102017
 
Bei den Schäfern

Die Mutterschafe werden heute von der Bienenweide zur KITA Windrad geführt. Gleich neben der Kindertagesstätte findet sich eine schöne Wiese, dominiert von den Blüten der Kanadischen Goldrute. Gerade zur rechten Zeit gehen die NABU-Schafe an die Arbeit und verhindern weitere Ausbreitung. Leider findet sich auch hier ein zunehmendes Vorkommen des Götterbaumes- da bleibt noch einiges [mehr…]

Sep. 102017
 
Langzeit-Behandlung mit Ameisensäure

Imkertreff auf den Etzwiesen Nach dem Auffüttern als eines der letzten Imkertätigkeiten im Jahr folgt die Langzeit-Behandlung mit Ameisensäure. Am Bienenstand auf den Etzwiesen werden 200 mL Ameisensäure im Liebig-Dispenser in ein 2-zargiges Volk gegeben. Die Verdustungsfläche ist, angepasst n die jetzt herbstlichen Temperaturen, deutlich größer gewählt, als bei der Kurzzeitbehandlung nach dem Abschleudern im Juli. [mehr…]

Sep. 092017
 
Einsatz in der Eisengrube Seeheim

Wer weiß, woher dieser Flurname stammt – jedenfalls ist die Eisengrube neben der Zufahrt zur Autobahn heute ein kleiner Rest wertvollen Sand-Magerrasens im Seeheimer Wald. Unter Leitung von Michael konzentrierten sich die NABU-Aktiven auf die Entfernung von Liguster am nördlichen Wiesenrand – erstmal durch Mahd mit dem Balkenmäher, dann wurden die Wurzelausläufer entfernt. “ order_by=“alttext“ [mehr…]

Sep. 072017
 
Erster Wolf im Odenwald

NABU: Spektakuläre Wolfssichtung bei Wald-Michelbach Wetzlar / Wald-Michelbach – Der Fotograf Hans Oppermann wollte seinen Augen nicht trauen, als er am letzten Sonntag bei Wald-Michelbach unterwegs war: Durch die Zweige der Bäume erblickte er einen leibhaftigen Wolf! Seine Bilder gaben den Wolfsexperten eindeutige Hinweise dafür, dass nach rund 150 Jahren wieder ein Wolf im Odenwald [mehr…]

Sep. 072017
 
NAJU-Einsatz am Schloßteich

Der Schlossteich ist wegen des hohen Nährstoffeintrages überdüngt und entwickelt über die warme Jahreszeit entsprechend viel Pflanzenmaterial. Deshalb muss während der kalten Jahreszeit mit einer hohen Faulschlamm-Bildung und Sauerstoffmangel im Bodenbereich gerechnet werden, was sich negativ auf die Amphibien auswirkt. Aktive der NAJU-Gruppe (Naturschutzjugend / „Wühlmäuse“) entnehmen vorsorglich dem Gewässer überschüssiges Algen, Schilf und anderes [mehr…]

Sep. 062017
 
Ambrosia-Bekämpfung angeordnet

Bickenbach – Geradezu vorbildlich schnell handelten die örtlichen Behörden, nachdem NABU-Mitglieder ein Massenvorkommen von Beifußblättrigem Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) auf privat genutzten Flächen bei Bickenbach festgestellt hatten. In einem sofort nach der Meldung angesetzten Ortstermin zusammen mit dem Bickenbacher Ortslandwirt wurde das Ambrosia-Vorkommen bestätigt. In einer Amtlichen Bekanntmachung wurde eine Allgemeinverfügung für alle Bickenbacher Grundstückseigentümer und -eigentümerinnen veröffentlicht (Ordnungsbehördliche Anordnung), die [mehr…]

Sep. 062017
 
Bestätigte Wolfs-Sichtung in Wald-Michelbach

Amtlich bestätigt gibt es Hinweise auf die mögliche Anwesenheit eines Wolfes im Bereich südwestlich von Wald-Michelbach. Weidetierhalter vor Ort werden um erhöhte Sorgfalt bei der Herdensicherung gebeten. Nach derzeitiger Erkenntnislage wird bisher von einem vermutlich durchziehenden Einzeltier ausgegangen.  Hinweise und weiter Sichtungen bitte an die Wolfshotline in Hessen melden unter wolf@umwelt.hessen.de , in dringenden Fällen und während [mehr…]

Sep. 052017
 
Abschied von den Schwalben

NABU: Im Herbst alte Schwalbennester nicht entfernen Wetzlar – In den ersten Septembertagen treten viele Schwalben die lange Reise in ihre Winterquartiere im südlichen Afrika an. „Mit dem Fortzug der Schwalben erhält der Herbst seinen Einzug. Vielen Menschen, die den ganzen Sommer lang Schwalben unter ihrem Dach beherbergt haben, fällt der Abschied von den fröhlichen [mehr…]

Sep. 052017
 
Malaktion im Wühlmausgarten

Die Gruppenstunde der Füchse-Gruppe war diesmal ein Mal-Workshop für Groß und Klein: Der Werkzeugschuppen im Wühlmausgarten, aufgebaut Anfang August, ist jetzt fertiggestellt und braucht dringend eine Wühlmaus-Bemalung. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]  

NABU Menu