Aug. 262016
 
Vogel- und Pflanzenwelt am Edersee erkunden

NAJU-Jugendfreizeiten „Ornicamp“ und „MAMPF“ vom 16. bis 18 September Die Naturschutzjugend (NAJU) Hessen veranstaltet in der Zeit vom 16.- 18. September 2016 zwei Jugendfreizeiten zu den Themen Vogelkunde und Kochen mit essbaren Wildpflanzen am nordhessischen Edersee. Beide Freizeiten finden parallel im „Haus Edersee“ in Vöhl statt, das als Basis für spannende Naturerkundungen und Exkursionen dient. [mehr…]

Aug. 252016
 
Weißstörche klappern am besten

NABU: Unsinnige Provinzposse um Störche im Sommerloch zum Artikel im Echo-Online: Störche werden im hessischen Ried zum Problem von 22.8.2016 Groß-Gerau – Klappern gehört zum Handwerk. Bei Störchen, aber auch bei Politikern und bei allen, die auf sich aufmerksam machen wollen. Störche klappern meist zum Grüßen und zur Brautwerbung. Jäger und manche Politiker haben da ganz [mehr…]

Aug. 252016
 
Störche im Ried werden zum Problem?

zum Artikel im Echo-Online: Störche werden im hessischen Ried zum Problem von 22.8.2016: Kreisjägerverein Groß-Gerau warnt vor den Folgen von immer mehr Störchen. Rebhühner oder Fasane würden in ihrer Existenz bedroht, junge Hasen und Rehkitze würden attackiert. Von einer „Überpopulation“ der Störche ist die Rede. Richtig ist, unsere Weißstörche brüten jedes Jahr erfolgreich im hessischen Ried, [mehr…]

Aug. 232016
 
Götterbäume rupfen

NABU Aktivisten der Schafgruppe zusammen mit Flüchtlingen im Einsatz gegen Götterbäume auf den Schafweiden: Solange die noch einzeln stehen, können sie mitsamt der Wurzel aus dem locker-sandigen Boden gezogen werden. Manchmal findet sich ein kapitales Exemplar: mehrere Meter lang winden sich die dicken Wurzeln durch den Sand. Klaus-Dieter mäht abgeweidete Schafweiden nach: die Schafe lassen [mehr…]

Aug. 232016
 
Unnötiger Wegebau im Mittelbachtal

Immer wieder kommt es in Mühltal zu Mäharbeiten an Wegrändern und zum unnötigen Wegebau in Schutzgebieten. An den gemähten Wegrändern blühte bis vor kurzem noch der große Wiesenknopf, der auch als Wirtspflanze für den Ameisenbläuling. Vor Ort gibt es noch kleine Vorkommen des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea teleius) und anderer seltener Schmetterlingsarten.   Weitaus schlimmer, weil mit bleibendem Schaden für [mehr…]

Aug. 202016
 
Einsatz am Froschteich

Zusammen neun Naturschutz-Aktivisten vom NABU mit den Freunden vom BUND und vier Flüchtlingen dieses mal im Einsatz am Froschteich bei Nieder-Beerbach: der kleine Amphibienweiher wurde vor 5 Jahren angelegt und ist mittlerweile zur Hälfte mit Schilf überwachsen und droht zu verlanden. Wir wollen das Biotop wieder für wärmeliebende Amphibien optimieren und entnehmen den größten Teil [mehr…]

Aug. 202016
 
Bei den Schäfern

Die Schäfer sind zurück aus dem Urlaub. Die Schafe werden umgestellt auf die Bips-Weide. Nun müssen die abgeweideten Flächen gepflegt werden. Inzwischen ist unser Problempflanze ohne Zweifel der Götterbaum: leider gibt es noch auf Nachbargrundstücken grosse Bäume, die kräftig aussamen. Die Schafe fressen die stinkenden Götterbaum-Schößlinge nicht und  so haben wir wieder mal eine Götterbaumwiese.  Einfach [mehr…]

Aug. 182016
 
Von Spannern und Eulen

Nächtliches Nachtfalter-Monitoring am Malchener Blütenhang Nachtfalter sind allesamt grau und langweilig? Mitnichten! – Zwar gibt tatsächlich viele grau oder braun gefärbte Arten, aber diese beeindrucken vielfach durch schöne Muster. Auch die umgangssprachliche Bezeichnung „Motten“ für alle Nachtfalter ist schlicht falsch, denn das bezeichnet eigentlich eine Kleinschmetterlingsfamilie zu der etwa die Kleidermotte gehört. Zu wiederholten Male wollten [mehr…]

Aug. 182016
 
Mäharbeiten am Seeheimer Blütenhang

Um das NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang, gleich hinter der neu angelegten Reptilien-Kinderstube, werden die Wiesen gemäht. Genau zum richtigen Zeitpunkt: Bocksriemenzunge und Pyramidenorchis sind ausgesamt und vertrocknet und der Wintertaustrieb hat noch nicht begonnen. Auf den kleinräumigen Flächen ist der Balkenmäher das beste Werkzeug. Der Grünschnitt wird auf die vorhandenen Haufen getürmt: die bieten Reptilien und [mehr…]

Aug. 172016
 
The wonderful eight.

The wonderfull eight. Acht von 25 Weißstörchen am 17.08.2016 in der Landbachaue. Die acht waren vorne an der Brücke und suchten Nahrung und Wasser.

NABU Menu