März 142015
 
NABU-Arbeitseinsatz: Naturzäune am Malchener Blütenhang

Die NABU-Aktivisten, die Schafgruppe und unsere Freunde vom Better World Club in Darmstadt trafen sich am Malchener Blütenhang. Wir müssen erstmal die NABU-Schafe auf die Nachbarweide platzieren- da gibt es frisches Grün. Die Jäckel-Weide soll komplett mit einem hohen Naturzaun umgeben, damit Hunde nicht auf die Weide kommen und die Tiere beunruhigen, aber auch damit [mehr…]

März 142015
 
Nistkästen für den Wendehals

Während der Naturzaunbau- Arbeitseinsatz  noch in vollem Gange ist, verteilen Klaus-Dieter und Tino ein halbes Dutzend NABU-Vogelhäuser an alten Bäumen des Pflege-Gebietes am Malchener Blütenhang an. Ziel ist hier speziell die Förderung des Wendehalses, eines selten gewordenen Spechtvogels. Der Wendehals ist an Ameisenvorkommen in offenem, reich strukturierten Land gebunden, sollte also von unserem extensiven Weideprojekt [mehr…]

März 132015
 
Vortrag Vogelmord

Christoph Hein vom NABU Sachsen, Leiter der Arbeitsgruppe „migration-unlimited“ beim NABU Bundesverband, präsentierte die aktuelle Situation zu meist illegalen Fangmethoden in Südeuropa, speziell Zypern. In seiner Anmoderation hatte Tino Westphal, Vorsitzender der NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim darauf hingewiesen, dass unsere Verantwortung für die Vögel nicht hinter der Ortsgrenze von Seeheim-Jugenheim, Alsbach-Hähnlein und Bickenbach aufhören kann. Wenn wir Vogelschutz ernsthaft betreiben wollen, [mehr…]

März 132015
 
Fehlendes Wolfs-Management

NABU: Hessen braucht Plan für die Rückkehr des Wolfs Wetzlar – Der am 9. März bei Bad Soden-Salmünster aufgefundene überfahrene Wolf ist für den NABU Hessen eine Mahnung, dringend ein hessisches Wolfsmanagement einzurichten. „Obwohl bei uns immer wieder Wölfe gesichtet werden, fehlt noch immer ein Wolfsmanagementplan“, erklärte Gerhard Eppler, Landesvorsitzende des NABU Hessen. In der [mehr…]

März 122015
 
Naturzaun am Hermelinweiher

  15 Laichballen schwimmen im Hermelinweiher. Die NAJU-Gruppe der Feuersalamander baut einen am Naturzaun am Hermelinweiher: Besucher des Teiches sollen möglichst nicht die Pferde füttern an der angrenzenden Pferdekoppel. Kein Problem: für einen schönen Naturzaun können wir die wuchernden Götterbäume von dieser Weide perfekt benutzen. In einer Stunde wird der Zaun, der von anderen Wühlmausgruppen [mehr…]

März 102015
 
Eisvogel im Straßenverkehr

Wer glaubt, der Eisvogel wäre ein scheuer Vogel in abgelegenen Vogelschutzgebieten und deshalb kaum sichtbar, der irrt. Im Februar jagte ein Exemplar mitten in Bickenbach an der Bachgasse. Im Bild ruht er sich direkt neben der Straße auf einem Pfosten aus. Das Bild wurde freundlicherweise von den Mickenbeckers zur Verfügung gestellt.

März 082015
 
Alm-Auftrieb

Die Schafe wurden heute mit großem Aufgebot auf die neue Weide getrieben. Vielen Dank an alle Helfer. Hier einige Bilder der Schafwanderung, die uns freundlicherweise Torsten Leveringhaus zur Verfügung gestellt hat. https://www.flickr.com/photos/131789890@N04/sets/72157648902213364/ So wie es ausschaut, reicht die Weide höchstens eine Woche, so dass wir sie am Wochenende  wahrscheinlich wieder umstellen müssen. Die Nachbarweide würde sich [mehr…]

März 082015
 
Vortrag Vogelmord

Vortrag von Christoph Hein von der BAG migration-unlimited des NABU am Freitag 13.3.2015 ab 19 Uhr in der Gaststätte Darmstädter Hof in Seeheim In zahlreichen Anrainerstaaten des Mittelmeeres – z. B. in Italien, Frankreich, Spanien, Griechenland, auf Sizilien oder auf Zypern – werden Zugvögel während ihrer Wanderungen durch Fang oder Abschuss getötet. Die häufig illegalen, [mehr…]

März 082015
 
Henne Ei Dilemma

Endlich gelöst! Fundamentale Einsichten vermitteln uns Jenny Bödecker und die Zwillinge Philipp und Johannes Mickenbecker. https://www.youtube.com/watch?v=AhFyRZWvcR8&feature=youtu.be

NABU Menu