Fotos: NABU-ÜberwachungskameraHinweis: Die automatische Kamera steht auf eingezäuntem Privatgelände. Der NABU Seeheim überwacht keine öffentlich zugänglichen Räume. Eichhörnchen Nächtlicher Besucher – Rehbock Der Fuchs kommt regelmässig vorbei und sieht nach den Mäusen an der Futterstelle. Überraschungsgast: bewegt sich sehr heimlich – der Waschbär
Liebe Wühlmäuse! Liebe Freunde der Wühlmäuse! Unsere Heimat wird um ein Juwel reicher: Der Wassersteinbruch wird eingeweiht Letztes Jahr haben die Wühlmäuse und der NABU Seeheim den Wassersteinbruch entschlammt, 2 Benjeshecken angelegt, artenreich gesät und gepflanzt, einen Steinberg errichtet und einen Geldbauchunken-Suchteich gegraben. Unterstützt wurden sie dabei von der Feuerwehr Malchen, dem Forst und vielen [mehr…]
Foto links: Ein von aussen makellosen Baumstamm- bis auf ein Spechtloch. Aber der Schwarzspecht hatte recht: das Innere des Stammes ist durchzogen von Frassgängen. Während Moritz die Stämme sägt, ein kurzer Blick auf den Wasserstein- bruch nahebei: wunderbar gefüllt liegt er versteckt gleich am Wegrand. Die Einweihung wird am 4. Mai gemeinsam mit allen Wühlmausgruppen gefeiert. Am Ende des [mehr…]
Fotos: NABU/Tino Westphal – Stefan Tischendorf: Einführungs-Vorlesung vor der Exkursion Erklärung im Feld – sogar mit Riechprobe Gehörnte Mauerbiene – häufig zu sehen am Blütenhang Ein besonderes Erlebnis für 26 große und kleine Insektenliebhaber: die Wildbienen-Exkursion am Malchener Blütenhang. Bei perfektem Wildbienen-Wetter gab es zunächst eine kleine Einführungs-Vorlesung im Rondell vor der Bürgerhalle. Wir lernen: es [mehr…]
Foto: NABU/Tino Westphal – Die Wühlmäuseim Taunus Zwei Tage im Taunus mit Übernachtung im Wühlmaus-Camp.Nach dem Aufbau des Lagers (Jede Zeltbahn ergibt eine sehr indivuelle Unterkunft, Regenprüfung erfolgt prompt nachts. Bestanden.) Aufteilung der Gruppen: nie mehr als 4 Personen gehen gemeinsam auf die Pirsch bis es dunkel wird. Abgelaufen wird ein bestimmtes Viertel, vorher wird die Windrichtung geprüft.Morgens wecken um [mehr…]
Der erste Treff der Feuersalamander- Gruppe auf den Etzwiesen bei Dauerregen – da stellen wir das Zelt gar nicht erst auf. Die Weidenhütte der Feuersalamander auf den Etzwiesen blüht. Zelke hat Samen und Saaterde und Töpfe dabei: Für den Pflanzenflohmarkt kommen Kürbisse und Inka-Mais in die Pflanztöpchen.
Fotos: Willi und Evelin Benz Bei den Störchen an der Landbachaue Seit dem 10. April, und damit 13 Tage später als im Vorjahr, sitzt abwechselnd einer der Störche ständig auf dem Nest – das untrügliche Zeichen, dass das Brutgeschäft begonnen hat. Im Regelfall beginnt das Brüten nach dem Legen des zweiten oder dritten Eies, mit [mehr…]
Fotos: NABU/Tino Westphal Das Tor wird gestrichen Einige Eimer Kiefernnadeln und Zapfen vom Dach abgefegt, die Garage geputzt und das Tor gestrichen- den fünf Helfern ging der Frühjahrsputz schnell von der Hand.Foto links: Klaus-Dieter hat die Lehmschüsseln für das Schwalbenprojekt vorbereitet: Wenn die Schwalben im Frühsommer wieder am Reiterhof Seeheim einziehen, soll für sie genügend Baumaterial für [mehr…]
NABU nimmt Stellung zum Regionalplan Energie Mittelhessen Foto: NABU/Tino Westphal – Windkraftanlage in Ober-Beerbach Der NABU Hessen spricht sich in seiner Stellungnahme zum Teilregionalplan Energie Mittelhessen dafür aus, das Repowering von Windkraftanlagen für die Optimierung von Standorten zu nutzen. „Der Teilregionalplan eröffnet die Möglichkeit, alte Anlagen, die in natursensiblen Bereichen gebaut wurden, im Rahmen des [mehr…]