März 162012
 

Nachdem die ersten Anzeichen des Frühlings kommen, die ersten Wühlmaus-Bienen fliegen, werden auch bald die Frösche, Molche und Salamander die Teiche bevölkern. Da der Wassersteinbruch schon gerichtet ist, der Wühlmausweiher von den Feuersalamandern erst vor kurzem entschlammt wurde, war jetzt der Dornbachteich an der Reihe. Da wir letzte Woche schon angefangen hatten, ging es diesmal [mehr…]

März 102012
 
Letzter Schliff am Wassersteinbruch

Abschlußarbeiten am Wassersteinbruch: ein gutes Dutzend große und kleine Helfer haben sich noch mal am Wassersteinbruch eingefunden. Im Steilhang wurden Ahornschößlinge ausgerupft viel Laub und lockere Erde entfern und einige seltene Pflanzen eingepflanzt. Diese sollten hier geschützt sein vorm Verbiss durch das Rehwild.Von den Hermelinen dabei: Lea, Leon und Ursula. Mit Motorsäge und Beil ging [mehr…]

März 032012
 
Der Wassersteinbruch unter NAJU-Flagge

NABU/Tino Westphal – Baggereinfahrt in den Wassersteinbruch unter NAJU-Flagge: Der Wühlmaus Baggerevent startet mit dem Besuch der Presse Moritz kämpft mit Laub und vermoderndem Holz… und wühlt im faulig riechenden Schlammwasser. Die Presse hat wieder nur Augen für die Mädels. Lea und Luna haben Küchendienst. Spitzen-Catering-Service: Kartoffeln mit Kräuterquark passen perfekt in den Wald. Fast [mehr…]

März 032012
 
Bagger-Event am Wassersteinbruch

Der Wassersteinbruch unter der NAJU-Flagge NABU/Tino Westphal – Baggereinfahrt in den Wassersteinbruch unter NAJU-Flagge: Der Wühlmaus Baggerevent startet mit dem Besuch der Presse Moritz kämpft mit Laub und vermoderndem Holz… und wühlt im faulig riechenden Schlammwasser. Die Presse hat wieder nur Augen für die Mädels. Lea und Luna haben Küchendienst. Spitzen-Catering-Service: Kartoffeln mit Kräuterquark passen [mehr…]

März 022012
 
Hermeline am Wassersteinbruch

NABU/Tino Westphal – der Bagger schafft schon seit dem Nachmittag, im Nebel kommen die Hermeline aus Malchen herauf. Die Sträucher werden direkt an den Holzwall gepflanzt, davor kommen später noch weitere Reisigbündel, dem die Rehe nicht herankommen. Leonard schleppt Pflanzen heran. Eric, Bominik, Dorian und Lea wühlen sich durch die gegenüberliegende Benjeshecke. Einparken zur Nachtruhe.

Feb. 112012
 
Bagger-Event am Wassersteinbruch

Eine Initiative der Wühlmäuse Fotos: NABU/Tino Westphal Die Arbeiten am Wassersteinbruch begannen bei wirklich eisigen Temperaturen von unter -15°C. Auf dem Kamm des Höhenzuges neben der Burg Frankenstein, nahe an den Magnetsteinen rückte die Freiwillige Feuerwehr Malchen früh um acht Uhr mit einem Löschzug an zum Abpumpen des Wassers. Schon am Vorabend wurden mit Bagger [mehr…]

Feb. 082012
 
Feuerwehreinsatz am Wassersteinbruch

Neuigkeiten vom Wassersteinbruch-Projekt der Wühlmäuse Die Freiwillige Feuerwehr Malchen hat zugesagt, am Freitag mit eine Schmutzwasserpumpe den Teich im Wassersteinbruch über Malchen abzupumpen.  Wir werden die über 200 kg schweren Pumpe auf in den Steinbruch tragen. Spannend zu sehen, wie tief der Steinbruch wirklich ist- niemand hat ja Lust, mit einem 5to Bagger auf einen [mehr…]

Jan. 082012
 
Neues vom Wassersteinbruch

Der Stand zum neuen Teichprojekt der Wühlmäuse Die Forstarbeiter konnten in den letzten Wochen wegen der anhaltenden Regenfälle das um den Wassersteinbruch liegende Holz noch nicht abfahren: der Boden ist einfach  zu weich, so dass die schweren Rückemaschinen den Waldboden zu sehr beschädigen würden. Aber sobald es etwas trockener wird oder – besser noch – [mehr…]

Nov. 262011
 
Rodeaktion im Gemeinschaftsgarten der Wühlmäuse

Fotos: NABU: Tino Westphal – Der neue Naturgarten entsteht am Blütenhang – Treffpunkt der Gruppe „Die Füchse„ Wir bauen eine Benjeshecke, fällen Kiefern, schneiden Hartriegel, pflanzen neue Obststräucher im neuen Naturgarten am Blütenhang bei Malchen. Die Eltern und Freunde der neuen Wühlmausgruppe „Die Füchse“ kamen zum Arbeitseinsatz. Auf dem Gelände wird ein Naturgarten mit einem [mehr…]

Nov. 182011
 

Zur Sternwanderung ist der Lehmofen afür die Pizza und Flammkuchenproduktion vorzubereiten: Der Lehmofen wird getrocknet, indem ein kleines Feuer im Inneren unterhalten wird. Am Wühlmausweiher wurde ein Zaun als Schutz gegen einfallendes Laub ausgebaut.

NABU Menu