Okt. 062012
 
Wassersteinbruch - Die Pumpe läuft

Ecki und Klaus-Dieter bewachendie Pumpe. Fast nur noch Faulschlamm befindet sich im Steinbruch nach 8 Stunden Pumpbetrieb.Klaus-Dieter, Moritz mit Kids waren viele Stunden vor Ort, Ecki, Eric und Tino stiessen dazu.Nächster Woche wird noch einmal das nachgelaufene Wasser abgepumpt; Freitag wird der Bagger geliefert. Fotos: NABU/Tino Westphal – Moritz misst, Ericund Tilman dokumentieren den Wasserstandim Steinbruch [mehr…]

Okt. 052012
 
Hermeline retten Molche

Am Freitag (5.10.), waren wir am Steinbruchteich unterhalb vom Frankenstein. Unser Projekt, den Steinbruchteich zu einem vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu machen schreitet fort. Da wir im Winter den Teich vergrößern und ausbaggern möchten, haben wir am Freitag das Wasser abgepumpt. Die Molche, Liebellenlarven und Schlammschnecken und was wir sonst noch an Leben [mehr…]

Okt. 052012
 
Molche retten am Wassersteinbruch

Die Hermeline beim Arbeitseinsatz am Wassersteinbruch Fotos: NABU/Tino Westphal – Zum Start der 2. Session am Wassersteinbruch wird die Pumpe installiert: Eric und Moritz bereiten den Generator vor. So viele Berg- und Fadenmolche, wie nur möglich werden abgefischt und umgesetzt. Moritz betreut die Pumpe

Okt. 032012
 
5.10.2012 - Start 2. Kampagne am Wassersteinbruch

Foto: NABU/Tino Westphal – Wassersteinbruch Zustand im Oktober 2012 Am Freitag, dem 5. Oktober 2012 eröffnen die Wühlmäuse den zweiten Anlauf zum Renaturieren des Wassersteinbruchs: was wir in der letzten Baggersaison nicht geschafft haben, wird dieses Jahr vollendet. Der Bagger ist bestellt für das nächste Wochenende 13.-14. Oktober 2012.  Wir treffen uns ab 16:30 Uhr bei Ecki [mehr…]

Sep. 222012
 
Rothirschbrunft im Taunus

Fotos: NABU/Tino Westphal Dominik, Leon, XX, Luna, Ursi und Lollo von den Hermelinen und Jan von den Feuersalamandern sitzen am Abend an einem bewährten Beobachtungspunkt im Taunus. Zwei Rotfüchse und dann endlich ein Kronenzehner sind im Spektiv selbst in der Dämmerung noch gut zu erkennen. Beim Aufbruch ins Nachtlager kurz vor dem Dunkelwerden werden in der Ferne die ersten [mehr…]

Aug. 172012
 

Das einem ein Habicht zufliegt passiert nicht alle Tage – heute wurden die Hermeline zu einem aufgefundenen Greifvogel gerufen.  Die Freilassung des Vogels auf dem Gelände des Kohlenmeilers auf dem Langen Berg wurde auf Film festgehalten.

Juli 122012
 
Junge Naturschützer auf Eseltour

Foto: NABU/Tino Westphal – Eselbeim Probereiten vor der Eseltour Zu einer tierischen Tour brachen vor wenigen Tagen die Wühlmäuse aus dem Seeheimer Ortsteil Malchen auf. Die jungen Naturschützer des Naturschutzbunds (Nabu) waren vier Tage lang auf Eseltour im Odenwald. Zehn Jugendliche und vier Esel machten sich auf den Weg von Seeheim nach Modautal auf das [mehr…]

Apr. 282012
 

Das Scheren der Schafe ist ein Erlebnis für Jung und Alt: Neben der Schur wird gezeigt, wie Wolle gewaschen und versponnen wird. Kinder können beim Filzen mitmachen. Die Wühlmäuse wollen dieses Fest mit 40 Jugendlichen aus der Seeheimer Partnergemeinde Kosmonosy zusammen feiern. Wichtigste Diskussionspunkte beim Vorbereitungstreffen: Vorbereitungsarbeitseinsatz für den Schaf-Event startet am 17.5.2012 ab 10 [mehr…]

Apr. 222012
 
Wildbeobachtung im Taunus

Fotos: NABU/Tino Westphal Vom Dauerregen am Vormittag nicht abschrecken liessen sich die Hermeline und Feuersalamander: mit Zeltbahn, Schlafsack und Isomatte ausgerüstet ging es zur Wildbeobachtung in den Taunus. Aufbau der Kothen im Taunus Geübt wurde das Aufstellen einer Dreierkothe: 3 Zeltbahnen werden zusammengeknüpft und an einem Baum hochgezogen. Als Heringe dienen zurechtgeschnittene Äste. Waldreh In [mehr…]

Apr. 142012
 
Wildbeobachtung mit Hermelinen und Feuersalamandern im Taunus

Irgendwo im Taunus – ein neuer Stützpunkt für grössere Gruppen ist gefunden als Ausgangspunkt für die Suche… Am 13.4.2012 fuhren ausgewählte Feuersalamander und Hermelinen zusammen in den Taunus, beobachteten Tiere in der Dämmerung, schauen nach Spuren von Tieren, schlafen irgendwo …  kurz nachdem die Sonne aufgegangen ist, sind wir wieder unterwegs. Was wir so gefunden [mehr…]

NABU Menu