Juni 192016
 
Imkertreff auf den Etzwiesen

Imkertreff auf den Etzwiesen: wegen des  Dauerregens war der letzte Treff ins Wasser gefallen, dieses mal meint es das Wetter besser mit uns. Die Honigräume sind fast leer- kein Wunder bei dem Wetter. Also beschränken wir uns auf das Schneiden der Drohnenwaben. Einige Jungvölker und Schwarmvölker müssen gefüttert werden- die Regentage haben ihre Vorräte an [mehr…]

Mai 222016
 
Praktikum Schwarmbehandlung

Am Sonntag dem 22. Mai trafen sich auf den Etzwiesen am Imkerstand von Tino Jungimker und erfahrene Imker, um an einer praktischen Vorführung und Erfahrungsaustausch über Zwischenbodenableger teilzunehmen. Ungefähr 20 Imkerinnen und Imker hörten der Imkerberaterin Heike Stumpf aufmerksam zu… weiterlesen… Markus und Julius präsentieren ihre liebevoll bemalte Magazinbeute.

Mai 212016
 
Schwarm einschlagen II

Und gleich noch ein Schwarm- wie am Vorabend muss der nach einem Tag „Kellerhaft“ dringend in die Kiste. Die Zarge ist gefüllt mit einer Brutwabe und 10 Mittelwänden. Der schöne Schwarm wird ausgekippt und läuft in wenigen Minuten in die Wabengassen ein.  

Mai 202016
 
Schwarm einschlagen I

Mahmoud hat seinen frisch eingefangenen Schwarm über Nacht in einer Kiste belassen. Jetzt wird der Schwarm auf Mittelwände gefegt. Bald verschwindet der Bienenhaufen zwischen den Wabengassen.

Mai 152016
 
Neu-Imkerkurs auf den Etzwiesen

Kein perfektes Imkerwetter: kühl, wenig Sonne und ab und an ein Schauer. Aber wir nutzen das Treffen, um nach den Ablegern der Neuimker zu sehen, Drohnenwaben zu schneiden und einen Blick in die Honigräume zu werfen. Junge Königin Kontrolle in Julius und Markus Ableger-Volk: Ausgefressene Weiselzellen weisen auf eine Königin hin und Julius findet die [mehr…]

Mai 082016
 
Honigraum aufsetzen

Verdeckelte Königinnenzellen wurden in allen Ablegern gefunden, bald gibt es einen Hochzeitsflug. Alle Völker haben sich in der letzten Woche bei voller Tracht prächtig entwickelt. Ein neuer Ableger wird angelegt und gleich mit Honigschaum eingefüttert. Der Schaum entsteht beim Rühren von Honig und wird abgeschöpft, bevor der Honig ins Glas kommt – Schwarm-Management: Prüfung auf Baubetrieb [mehr…]

Mai 072016
 
Wiedehopf und Wendehals

Pflegeeinsatz auf den Schafweiden und Bienenweiden in Malchen Nord Die Schafweide wird nach abgeschlossener Beweidung nachgemäht. Die NABU- Schafe haben die Brombeeren freigelegt, mit dem Balkenmäher werden die Brombeer-Strünke gehäckselt. Begleitet werden die NABU-Aktivisten von den lauten Rufen des Wendehals: dieser Specht mag genau diese offenen, extensiv genutzten Streuobstwiesen. Die NABU-Gruppe Seeheim hat dem Vogel [mehr…]

Mai 052016
 
Pflegeeinsatz in den Streuobstwiesen an den Märchenteichen bei Seeheim

Die NAJU-Gruppe braucht etwas Auslauf zum Toben, die Wiese vor dem Gruppenzelt der Feuersalamander und dem Bienenstand wird gemäht. Das hat den Vorteil einer geringeren Zecken-Plage. Auf den grossen Flächen werden gleichzeitig die Brennnesseln kurz gehalten. Die Etzwiesen werden schon immer selektiv gemäht: Klaus-Dieter umfährt mit dem NABU-Balkenmäher blühendes Wiesenschaumkraut, Wasserdost, Beinwell und Kohldisteln. Die Feuchtwiesen [mehr…]

Mai 012016
 
Wir bauen uns ein Bienenvolk

Julius baut einen Ableger: 2 Brutwaben mit frischen Stiften aus einem starken und friedfertigen Volk, zusammen mit anhängenden Ammenbienen (und ohne Königin), 2 Futterwaben, 2 ausgebaute Mittelwände. Fertig. Nicht vergessen: Das Flugloch muss eingeengt werden. So wird Räuberei verhindert. Das geht auch mit etwas Lehm… Bebrütete Waben werden gern angenommen und mit frischer Brut bestückt. Die [mehr…]

Apr. 292016
 
Sommerlager und Kupferglucke

Das NAJU-Sommerlager an den Etzwiesen ist eröffnet Das alte Mannschaftszelt ist aufgebaut, hat ein paar Löcher mehr, ist aber noch Wasserdicht. Fast überall. Dennis hat diesmal etwas besonderes mitgebracht. Eine schön pelzige Raupe eines Nachtfalters aus seiner Zucht: die Kupferglucke (Gastropacha quercifolia). Dennis Sanetra – unser Schmetterlings-Experte hat seine besten Bilder ganz frisch zusammengestellt auf seiner [mehr…]

NABU Menu