Juli 252016
 
Straßentod in der Landbachaue

Der zunehmende Kfz-Verkehr und Raserei durch die Landbachaue fordert zunehmend Opfer in der Tierwelt. Auf der Opferliste der letzten vier Wochen waren Amphibien, Bisamratten und auch Vögel zu finden. Kriechtiere wie Blindschleiche und Ringelnatter nutzen den dunklen Strassenbelag zum morgendlichen Aufwärmen und werden regelmässig überfahren. Eine verstärkte Kontrolle insbesondere auf der gesperrten Strecke ab Hartenauer [mehr…]

Juli 082016
 
Sie fliegen...

Am 8. Juli, und nach einer „normalen“ Nestlingzeit von 72 Tagen, haben die vier Jungstörche in der Landbachaue ihren Erstflug absolviert. Schon an den Vortagen war zu beobachten, dass die Storcheneltern die Fütterung  ihres Nachwuchses erheblich reduziert hatten, um die Jungen zum Ausfliegen und zur eigenständigen Futtersuche zu animieren. Bei gutem Wetter am Freitagmorgen war [mehr…]

Juni 292016
 
Der Juni in der Landbachaue

Die im Juni häufigen und ausgiebigen Regenfälle führten zu hohen Wasserständen in der Landbachaue. Die sonst frei liegenden Schlammflächen waren durchweg überspült und fielen damit für die Nahrungssuche der  Vogelwelt, insbesondere der Watvögel, weg. Bis auf ein paar einzelne Waldwasserläufer gab es dann auch keine Sommergäste zu beobachten, abgesehen noch von einer einsamen Lachmöwe, die [mehr…]

Juni 122016
 
Gebänderte Prachtlibelle

Gebänderte Prachtlibelle in der Landbachaue Die renaturierte Landbachaue ist nicht nur ein Hot-Spot für die Vogelwelt. Auch unter den Insekten haben sich Tiere eingestellt, die hier leicht zu beobachten und zu fotografieren sind. So ist die Landbachaue auch ein Hot-Spot für Naturliebhaber aus dem Umland geworden. Im Bild unten: das Männchen der Gebänderten Prachtlibelle  (Calopteryx splendens). Am [mehr…]

Juni 122016
 
Vogelstimmenwanderung

Vogelstimmenwanderung des NABU Seeheim-Jugenheim am 12.06.2016 in der Landbachaue 12 Vogelfreunde/innen hatten sich am 12.06.2016 um 6:30 Uhr am Erlensee Bickenbach eingefunden, um an der Vogelstimmenwanderung des NABU Seeheim-Jugenheim durch die Landbachaue bei Bickenbach teilzunehmen. Unter der Leitung von Willi und Evelyn Benz übernahm Frank Philip Gröhl (NABU Ried) die vogelkundliche Führung der Wanderung. Gleich [mehr…]

Mai 312016
 
Der Mai in der Landbachaue

Gleich am ersten Maitag kreiste ein Fischadler über den Wasserflächen der Landbachaue. Ein spektakulärer Besuch diesen seltenen Greifs, den man in unseren Breiten nicht unbedingt erwartet, aber seit drei Jahren sporadisch beobachten kann. Obwohl nicht größer als die tagtäglich in der Aue zu sichtenden Rot- und Schwarzmilane, sticht der Fischadler durch sein Flugbild sofort ins [mehr…]

Mai 312016
 
„Sie sind ganz wild auf jungen Raps“

so steht es im heutigen ECHO ONLINE zur angeblichen Gänseplage am Erlensee und um das Vogelschutzgebiet um die Landbachaue. Richtig ist, dass die Gänse – zeitweise auch die Stockenten – auf die frisch eingesäten Äcker gehen und sich über die jungen Pflanzen hermachen. Beliebt ist Getreide, Rüben weniger, den Raps fressen Hasen und Rehe, aber nicht die Gänse. Die [mehr…]

Mai 202016
 
Seidenreiher in der Landbachaue

Der Seidenreiher (Egretta garzetta) war heute zu Gast an der Landbachaue, meldet NABU-Mitglied Roland Tichai. Der Reiher ist kleiner und deutlich seltener in Deutschland zu beobachten, als der Silberreiher.

Mai 132016
 
Kiebitzprojekt - doch noch eine Brut?

Neues vom Kiebitz-Projekt beim NABU Seeheim Die Kiebitz-Beobachter haben kurz vor Ende der Saison doch noch etwas Hoffnung: Derzeit sind täglich kleinere Kiebitztrupps (4 bis 7 Vögel) im westlichen Teil der Landbachaue zu beobachten. Seit zwei Tagen pendeln diese Trupps zwischen den Wasserflächen der Aue und einem Rübenacker. In der Gegend gab es schon 2015 [mehr…]

Apr. 302016
 
Der April in der Landbachaue

Anfangs April machten ziehende Schwarzmilane Station in der Landbachaue. Bis zu zehn dieser großen Greife waren gleichzeitig zu sichten, einige davon offensichtlich auf Revier- und Partnersuche. Nicht zu überhören waren die trillernden Lockrufe und zu sehen waren spektakuläre Luftkämpfe. Bei einem dieser Kämpfe verkrallten sich zwei Kontrahenten derart ineinander, dass sie gemeinsam zu Boden stürzten [mehr…]

NABU Menu