Juni 082023
 
Der Lautertaler Wald in der Klimakrise

Am 1.6.2023 lud das Aktionsbündnis Lautertaler Wald* zu einer öffentlichen Diskussion mit zwei Vorträgen ein. Unter dem Titel „Der Lautertaler Wald in der Klimakrise“ haben der Vegetationsökologe Dr. Christian Storm und der Sprecher der Bürgerinitiative Waldwende-Jetzt! Marcel Hoffmann jeweils einen Vortrag gehalten und anschließend mit dem Publikum diskutiert. 

Mai 262023
 
Video zum Vortrag von Pierre Ibisch

Das Netzwerk Bergsträßer Wald hat den Vortrag „Der Wald auf dem Weg in die Heißzeit“ von Prof. Dr. Dr. h.c. Pierre Ibisch im Bürgerhaus Bickenbach am 10.5. als Video veröffentlicht Gerne auch kommentieren, „liken“ und weiter verteilen. Es ist in folgende Abschnitte eingeteilt, die Sie auch direkt in der Beschreibung anklicken können:Fragmentierung: “Waldinseln” und Parklandschaft [mehr…]

Mai 252023
 
Tödliche Mulcher

Aktuell laufen – wie leider überall üblich – Mulchungen der Feld- und Wegränder in der Bickenbacher und Hähnleiner Gemarkung – auch innerhalb der Vogelschutzgebiete. Feld- und Wegränder sind wichtige Verbindungskorridore für Insekten und blühende Wildkräuter und entscheidend für die Biodiversität in der Feldflur. Besonders fatal innerhalb der Brut- und Setzzeit, denn Feldränder sind entscheidende Rückzugsgebiete [mehr…]

Mai 222023
 
Hoffnung für das Moor?

Dem Pfungstädter Moor geht es richtig schlecht: Dem Naturschutzgebiet fehlt das Was-ser. Die seltenen Tier- und Pflanzenarten, die dort eigentlich heimisch sind, sind verschwun-den, stattdessen wachsen Bäume, Brennesseln und Brombeeren auf dem Moorboden, dernun kein CO2 mehr speichert, sondern abgibt. Zum Glück hat es längere Zeit nicht ge-brannt. Seit Jahrzehnten wird die Rettung gefordert, es [mehr…]

Mai 102023
 
Der Wald auf dem Weg in die Heißzeit

Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. Pierre Ibisch im Bürgerhaus Bickenbach Prof. Dr. Pierre Ibisch hielt am 10.5.2023 einen äußerst informativen Vortrag zum aktuellen Stand der Wälder und wie er sich in den letzten Jahren verändert hat. Daran anknüpfend stellte er Ansätze für Naturnahes Waldmanagement vor, die er aus 30 Jahren Forschung und seiner Einbindung in [mehr…]

Apr. 282023
 
<strong>Wie ist der Wald an den Römersteinen noch zu retten?</strong>

Naturschutzgruppen, HessenForst, Vertreter der Gemeinde Lautertal und Bürger treffen sich zum gemeinsamen Fachgespräch auf dem Felsberg Das Aktionsbündnis Lautertaler Wald hatte schon im Vorfeld der Fällungen im FFH-Gebiet Felsberg um ein Gespräch mit HessenForst gebeten, um die geplanten Fällungen kritisch zu diskutieren. Nun kam es erst im Nachgang der Eingriffe zu einer Begehung und ausführlichen [mehr…]

Apr. 112023
 
Massiver forstlicher Eingriff ins Naturschutzgebiet am Felsenmeer

Der Wald an den Römersteinen oberhalb des Felsenmeers ist seit einigen Jahren immer wieder Ziel von Fällmaßnahmen gewesen. Mittlerweile ist der ehemals geschlossene Bestand licht geworden, jährlich verschwinden charaktervolle ältere Bäume. So fressen sich Trockenheit und Hitze Jahr für Jahr weiter durch den Wald und schädigen weitere Bäume. Auch abseits dieses von Waldbesuchern stärker frequentierten [mehr…]

März 162023
 
Kahlschlag in Seeheim-Jugenheim: Auswirkungen auf Hochwasserrisiko, Gewässerschutz und Trinkwasserschutzgebiete

Der NABU befürchtet Auswirkungen des Kahlschlags an einem Steilhang in Seeheim-Jugenheim, Ortsteil Ober-Beerbach, oberhalb des Weilers Wallhausen im Bereich Drachenhöhle auf das Hochwasserrisiko, den Gewässerschutz und Trinkwasserschutzgebiete. Hochwasserrisiko Hinsichtlich des Abflussverhaltens bei erwartbar häufiger werdenden Starkregenereignissen befürchtet der NABU schwerwiegende Folgen des Kahlschlags und der massiven Geländeverdichtung: Aufgrund der Maßnahmen kann der Boden des steilen [mehr…]

März 152023
 
Baumaßnahmen gefährden Biberbau und zerstören natürliche Uferstrukturen

Der Biber ist zurück an der Modau in Mühltal In Nieder-Ramstadt am Südufer der Modau, westlich des geplanten Riese & Müller-Parkplatzes, gibt es an der Brücke eindeutige Spuren des Bibers: Dicke Pappel- und Espenstämme sind benagt und gefällt worden und ein Biberdamm ist entstanden. Durch den dadurch gestiegenen Wasserspiegel bleibt der Zugang zur gut getarnten [mehr…]

NABU Menu