
Treffpunkt: Sonntag 12.30 Uhr an der Kreuzung Keyenberg (Borschemicher Straße). Von dort ziehen wir als gelber Demozug nach Lützerath, wo um 15 Uhr die Schlusskundgebung stattfindet.

Zaunbau Mit dem Umzug auf die neue Weide am oberen Waldrand des Malchener Blütenhanges wird erstmals das neue Flatterband als zusätzliche Übersprungssicherung aufgebaut. Seit der an die Bergstraße direkt angrenzende Odenwald Streifgebiet eines Wolfs ist, muss gerade auf Weiden in Waldnähe mit Übergriffen auf Schafe gerechnet werden, wenn nicht Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden. Trockenheit am Blütenhang [mehr…]

Naturschützer müssen politisch agieren, auch auf Gebieten, die scheinbar wenig mit Natur-und Umweltschutz zu tun haben: Ein Mobilitätskonzept mit stärkerem Gewicht für das Fahrrad anstelle des individuellen Autoverkehrs muss her in unseren Städten und Gemeinden. Mehr Platz für Menschen und Natur statt für parkende Autos. Ein Grund auch für NAJUs, bei jeder Gelegenheit bei Critical [mehr…]

Zum Bebauungsplan „Nördlich der Spießgasse II“ der Gemeinde Alsbach-Hähnlein Die Gemeinde Alsbach-Hähnlein investiert in einen sogenannten Nachhaltigkeitsplan – der aber offensichtlich wesentliche Aspekte des Problems ausspart. Zur Erinnerung ein paar Fakten – nachzulesen bei scientists4future Gründe für den Rückgang der Biodiversität sind zum einen Lebensraumverluste durch Landwirtschaft, Entwaldung und Flächenverbrauch für Siedlung und Verkehr. Auch [mehr…]

NABU verweist auf Leinenpflicht für Hunde im Außenbereich Im Vogelschutzgebiet an der Landbachaue bei Bickenbach hat im März die Brut- und Setzzeit begonnen. Da in den warmen Frühlingstagen immer mehr Menschen in die freie Natur drängen, bittet der NABU darum, sich an das Wegegebot im Schutzgebiet zu halten und Hunde stets an der Leine zu [mehr…]

Jedes Jahr wählen die Naturschutzvereine und –Gruppen von Seeheim-Jugenheim ein Tier, eine Pflanze oder ein Biotop des Jahres, um auf ein besonderes Problem in unserer Gemeinde hinzuweisen. Wir leben in einer Zeit, in der sich zwei Katastrophen immer stärker entwickeln: Die Klimaveränderung und das Artensterben. Über das Klima wird viel gesprochen und geschrieben und auch [mehr…]

Zusammen mit 8000 Menschen aus Darmstadt und Umgebung fordern NABU und NAJU einen Neustart bei der Klimapolitik der Bundesregierung und solidarisieren sich mit Fridays for Future. Plakate der NAJUs aus Seeheim Eine kreative Vielfalt von Plakaten von den NAJUs weist auch auf den massiven Artenrückgang bei Insekten und Vögeln hin.

Resolution von NABU-Delegiertenversammlung fordert umfassende Waldstrategie Wetzlar – Angesichts der zum Teil dramatischen Baumschäden, die sich im trockenen Sommer 2019 vor allem in monotonen Fichtenplantagen zeigten, forderte die Delegiertenversammlung des NABU Hessen die Landesregierung am 20. Oktober dazu auf, eine umfassende Waldstrategie für das Bundesland zu entwickeln. „Eine zukunftsfähige Antwort auf die Trockenschäden in den [mehr…]