Sep. 112024
 
20.10.2024 Flohmarkt in Seeheim

Nachhaltigkeit will gelebt sein. Mission Leben bietet einen Flohmarkt an am 20.10.2024, 10-15 Uhr im Altenzentrum Seeheim in der Sandstraße 85

Sep. 072024
 
Nattern-Kinderstuben im NABU-Schutzgebiet

Im November 2023 hatte der NABU die Pflege eines Grundstücks im Naturschutzgebiet der Rödern bei Seeheim übernommen. Dort finden in trockenem und sonnigen Bereich Reptilien ideale Lebensbedingungen. Deshalb hat die AG Amphibien- und Reptilienschutz des NABU dort eine sonenexponierte Steinschüttung angelegt, wo sich die Reptilien für die Jagd aufwärmen können. Gleich daneben dient ein Sandhaufen [mehr…]

Sep. 022024
 
Plakatekrieg?

Rings um das Kettensägen-Monster im FFH-Schutzgebiet nahe der Tannenburg bei Seeheim weisen Plakate auf die Hintergründe der Aktion hin. Hier scheint ein absurder Plakatekrieg ausgebrochen zu sein: Die Plakate werden jeden Tag entfernt. Ein Kleintransporter fährt vor, 2 Menschen mit Leitern rücken an und entfernen das Informationsmaterial. Dreimal bisher. Wie es scheint, haben die Plakate [mehr…]

Sep. 012024
 
Förstersprechstunde im Ober-Beerbacher Wald

Am 26.8.2024 führte der Revierförster, Herr Hungenberg, interessierte Gemeindevertreter und Bürger durch das Waldstück am Sauteich in Ober-Beerbach. Gemeindevertreter der SPD und CDU,  Bürgermeisterin Kannegießer sowie Mitglieder von NABU, Netzwerk Bergsträßer Wald und Bürger waren vertreten. Vor zwei Jahren hatten sich die Gemüter von Bürgern und Naturschützern an den im Waldwirtschaftsplan 2023 genannten Zahlen zum [mehr…]

Aug. 312024
 
Monster im Wald

WaldschützerInnen gegen geplanten Einschlag alter Buchen in FFH-Gebieten Überraschend aufgetaucht im FFH-Schutzwald bei Seeheim am Fuß der Tannenburg: zwei Monster. Ein großes scharzes CDU-Kettensägenmonster und ein kleines rosa SPD-Plüschmonster. Mit dem Wahlspruch „FSC betrachten wir als Mindeststandard“. Wer sich selbst auf Monsterjagd begeben mag- hier die letzte Sichtung: Größere Karte anzeigen Die CDU-SPD-geführte hessische Landesregierung [mehr…]

Aug. 302024
 
NAJUs bauen ein Waldmonster

WaldschützerInnen von den Wühlmäusen und NABU bauen ein Waldmonster. Die Wiesen an den Märchenteichen sind Treffpunkt für die Wühlmäuse und Fans der Real Life Guys, die hier einige Projekte hinterlassen haben, wie das Baumhaus und die Fledermaushöhle. Jetzt werden die Flächen für ein neues Großprojekt unter dem Arbeitsnamen „Monster im Wald“ genutzt. Einweisung mit Jennie [mehr…]

Juli 162024
 
Distelfink im Hausgarten

Etwas Wildwuchs fördert die Artenvielfalt im Hausgarten Blüten und Samenstände von Disteln bieten Nektar für Insekten und gute Futterangebote für Vögel, wie den Distelfink. Die Bereitschaft, etwas Wildnis im Hausgarten zuzulassen, wird belohnt mit Beobachtungen der schönen Vögel.

Juli 062024
 
Dünenputz auf der Düne am Tennisplatz Seeheim

Im Kernbereich der Düne am Tennisplatz kümmern sich die NABU-Aktiven vor allem um das Hundszahngras und Reitgras. Die Gräser bedrängen an einigen Stellen die seltenen Dünen-typischen Kräuter. Sehr erfreulich ist, dass sich dank der jahrelangen, intensiven Pflege die Düne prächtig entwickelt hat und eine große Anzahl an botanischen Schätzen birgt. Wegen der anhaltend feuchten Witterung [mehr…]

Mai 252024
 
Lautanalyse von Fledermäusen am Seeheimer Blütenhang

Der NABU betreut seit vielen Jahren wertvolle Flächen am Seeheimer Blütenhang. Im Dezember 2023 wurde von den Aktiven des NABU eine alten Streuobstwiese am Seeheimer Blütenhang in der Flur Brauneberg freigelegt und später mit Nisthilfen für Vögel und Fledermauskästen ausgerüstet. Da der Blütenhang als Randbereich zwischen dem alten Ortskern von Seeheim und dem Wald am [mehr…]

Mai 242024
 
Warum die Europawahl für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen so wichtig ist

Ein Beitrag von Yvonne Albe Das Europäische Parlament ist die einzige direkt gewählte, transnationale Versammlung der Welt. Auf europäischer Ebene werden Gesetze verabschiedet, die relevant für unser Leben und Überleben in der EU sind. Die Klimakrise und das Sterben der Arten sind die größten Herausforderungen für unsere moderne Zivilisation. Ohne eine intakte Natur verlieren wir [mehr…]

NABU Menu