Mai 152025
 
Das Leben brummt am Steinbrücker Teich

Das Leben brummt Mitte Mai an unserem Ersatzgewässer am Steinbrücker Teich:Stockenten, Adonis-, Vierfleck-, Azurjungfer-, Plattbauch- und Winterlibellen… Bei den Amphibien gibt es noch eine große Bandbreite an Entwicklung: Erdkröten noch im Quappenstadium, Braunfrösche als Quappen, schon mit Beinen, aber noch im Wasser, und auf dem Weg an Land!

Mai 152025
 
BÜRGERDIALOG NACHHALTIGKEIT zum Thema Wasser - Klima und Nachhaltigkeitsbeirat Alsbach-Hähnlein

Eine Veranstaltung zum Thema Wasser am Donnerstag, 22. Mai 2025 um 18.00 Uhr im Bürgerhaus Sonne, Hauptstr. 28 in 64665 Alsbach-Hähnlein. Worum geht es diesmal? In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe geht es in erster Linie um Wasser, über das wir Sie informieren möchten und mit Ihnen über einige wichtige Aspekte diskutieren wollen: • Ansätze [mehr…]

Mai 142025
 
Dachreparatur an der NABU-Garage

Das Dach der NABU-Garage ist nicht mehr dicht – an einigen Stellen dringt Wasser ein. Die Idee war: Bleche abschrauben und runternehmen, Bleche putzen und neu abdichten. Doch dann zeigte sich in einem der tragenden Balken ein so schwerer Schaden, dass die Arbeiten erstmal abgebrochen werden mussten. Denn um den Balkenschaden zu reparieren, müssen Stabilisierungen [mehr…]

Mai 122025
 
Raststätte Bickenbacher Landbachaue

Alljährlich im Frühjahr und Herbst zeigt sich die Bedeutung des flächenmäßig eher kleinen EU-Vogelschutzgebiets der Bickenbacher Landbachaue für den europäischen Vogelzug.Die strukturreiche Aue mit flachen Gewässersenken, Feuchtwiesen und reichhaltigem Nahrungsangebot bietet optimale Bedingungen für eine kurze Rast und zur Nahrungssuche für viele Watvogelarten (Limikolen). Seit mehr als einem Jahrzehnt gehören die grazilen Seidenreiher (Egretta garzetta) [mehr…]

Mai 122025
 
NABU-Mitgliederwerbung in REWE-Märkten

In ausgewählten REWE-Märkten im Umfeld von Darmstadt, unter anderem auch in Seeheim-Jugenheim, läuft ab dem 12. Mai 2025 eine Mitglieder-Werbeaktion des NABU. „Das Ziel ist es, Unterstützer für den Naturschutz in Seeheim-Jugenheim, Alsbach-Hähnlein und Bickenbach zu gewinnen“, sagt Tino Westphal, 1. Vorsitzender des NABU-Kreisverbandes Darmstadt. Das könne in Form von aktiver Mitarbeit geschehen, natürlich sei [mehr…]

Mai 092025
 
Fledermausnacht am Waldweiher Seeheim

Zur Frühjahrs-Fledermausexkursion trafen sich dieses Jahr etwa 20 Interessierte bei bestem Wetter am Seeheimer Waldweiher. In der Zeit bis zum Sonnenuntergang berichteten Robina und Sybille aus dem Leben der Fledermäuse, über ihre Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Und kurz nach Sonnenuntergang waren schon zahlreiche Mückenfledermäuse, Zwergfledermäuse sowie Große Abendsegler zu beobachten. Eventuell waren auch ein paar Breitflügelfledermäuse [mehr…]

Mai 092025
 
Wir bauen eine Steinschüttung für Zauneidechsen

Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein gibt es Zauneidechsen, aber bislang fehlen optimale Strukturen für wechselwarme Tiere. Steinhaufen mit einem tief in der Erde angelegten Lehmziegelkern bieten Aufwärmmöglichkeiten und Verstecke, ein gutes Jagdrevier und einen frostfreien Überwinterungsplatz. Steinschüttung Die NABU-Aktiven machen sich ans Werk: ein Komposthaufen wird umgesetzt und eine Grube ausgeschaufelt für den Unterbau aus [mehr…]

Mai 092025
 
Sanierungsarbeiten am Auweiher geplant

Nach dem Abfischen von Goldfischen und anderen eingesetzten Arten im November 2024 konnte die Zahl unerwünschter Fische im Auweiher bei Ober-Beerbach deutlich reduziert werden. Einige Goldfische waren dem Abfischen aber entkommen. Nach Informationen von Wolfgang Feiss, dem Betreuer der Anlage, wurden im Frühjahr 2025 keine Ablaichungen von Braunfröschen oder Erdkröten festgestellt, nur wenige Grünfrösche leben [mehr…]

Mai 072025
 
Ziegen im Naturschutzeinsatz

Auf den Flächen der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe am Drosselberg bei Heppenheim werden Ziegen eingesetzt, um die alten Weinbergflächen von Bewuchs offen zu halten. Die einzigartige Kulturlandschaft unterhalb der Starkenburg ist ein Hotspot der Artenvielfalt und beherbergt seltene Orchideen wie die Spinnen-Ragwurz und Reptilien wie die Schlingnatter. Auch die Vogelwelt in den Magerrasen ist einzigartig. Deshalb [mehr…]

Mai 072025
 
Start des Feldhamsterprojekts in Eschollbrücken

NAJU-Kitzretter-Drohne im Einsatz für den Feldhamster Schon vor Sonnenaufgang vor Ort: Reiner Stürz vom Landschaftspflegeverband Darmstadt-Dieburg, Tino Westphal vom NABU-Kreisverband Darmstadt und Antonius Scheffler, Drohnenpilot der NAJU-Kitzretter. Die Zäunung eines Ackers bei Eschollbrücken mit Elektrozaunnetzen ist der Auftakt des Projektes zur Auswilderung und Wiederansiedlung des Feldhamsters in der Pfungstädter Gemarkung. Auf dem Wärmebild der Drohne [mehr…]

NABU Menu