
Die Muttertiere der NABU-Schafe kommen zusammen mit den wenige Tage alten Lämmern zurück von Ober-Beerbach auf eine ruhige Weide am Malchener Blütenhang. Das Schafteam darf den Hänger von unserem befreundeten Schäfer Christoph nutzen. Dank dafür!
20 essbare Kräuter zu finden war das Ziel- kein Problem für die Gruppe der Kräutersammler. Geführt von Eckhard Woite sammelte und verkosteten die Kräuterliebhaber am Ende 21 Kräutlein. Am Auweiher findet sich viel Froschlaich, wahrscheinlich vom Springfrosch. Dem Beerbach folgend geht es durch den Wald Richtung Nieder-Beerbach zu einem weiteren Tümpel, den der BUND zusammen mit dem NABU gebaggert [mehr…]
Zusammen mit den Kollegen vom BUND graben die NABU-Aktivisten Schwarzerlen und Weidenbäumchen aus, die in der Uferzone des Teiches aufgewachsen sind. Mit 10 Leuten geht das ziemlich fix – nach 1 1/2 Stunden sind wir schon fertig. Im Frühjahr kommt wieder gut Sonne aufs Wasser: perfekt für Amphibien wie den Gras- und Springfrosch, denn die lieben warmes Wasser. [mehr…]
Eine naturkundliche Gewässer-Exkursion Entwicklung natürlicher Gewässer. Von der Betonrinne zum natürlichen Bachbett im künftigen Auenwald. Die Feuersalamander beginnen ihre Wasser-Wanderung am Auweiher. Wolfgang Feiß, Vorsitzender des BUND Kreisverbandes, hat sich gern bereit erklärt, uns zu führen. Der Auweiher wurde vor kurzem mit einem großen Bagger von Schilf und Schlamm befreit. Und dann steigen wir schon [mehr…]
Die Wühlmäuse wanderten in Begleitung von drei schönen Lamas von Malchen nach Ober-Beerbach, der Heimat der Lamas. Lamas in Ober-Beerbach? Na ja. Die Beerbacher Lamas wohnen seit anderthalb Jahren in Ober-Beerbach bei Familie Gümbel. Wir hatten die freundlichen Lamas und Familie Gümbel engagiert, uns zu begleiten. Die Wühlmäuse trudeln so gegen 10 Uhr ein am Treffpunkt [mehr…]
Unsere Freunde vom Imkerverein Frankenstein haben in einer tollen Aktion in Ober-Beerbach gestartet und eine große Blüh-Fläche für Wildbienen und andere Insekten angelegt. Hier der Bericht von Helga Wilkendorf, stellvertretende Vorsitzende des Imkervereins: Am 4. Juni 2014 war die Saat aufgelaufen, die Friedel Daum ausgesät hatte. Jetzt 2 Monate später steht die Bienenweide in voller [mehr…]
Treff der Schafgruppe im Café Natale. Beschlossen wird, die Schafschur mit Picknick am 15.6.2014 als Schafgruppen-interne Veranstaltung auf der Bips-Weide zu absolvieren. Zelke, Tino und Ecki fahren noch zum Schafschurfest in die Drachenhöhle von Christoph Massoth im Stettbachtal. Ecki lässt sich schon mal einweisen und die Kunst der Schafschur.