Aug. 312015
 
Der August in der Landbachaue

Der August in der Landbachaue unterschied sich kaum vom Vormonat Juli. Durch die ausbleibenden Niederschläge blieb der Wasserstand niedrig, aber anders als im Juli  waren im August wieder mehr Gänse und Enten (darunter auch wieder Krick- und Schnatterenten) auf den Wasserflächen zu sehen. Hinzu kamen auch wieder einige Zwergtaucher, die sich seit dem Frühjahr nicht [mehr…]

Aug. 142015
 
Tierfilmer fürs Museum

Philipp und Johannes Mickenbecker aus Bickenbach haben ihr aktuelles Filmprojekt beendet: im 40 Minuten langen Film wird die Vogelwelt an den Seen und Lachen in der Ebene vor der Bergstraße vorgestellt. Ein Schwerpunkt sind Filmaufnahmen bei Haubentauchern. Neu im Filmteam ist Eric Westphal. Die Filmfreunde haben sich bei der NABU-Jugendgruppe „Wühlmäuse“ in Seeheim-Jugenheim kennen gelernt. Die [mehr…]

Juli 312015
 
Der Juli in der Landbachaue

Die anhaltende trockene Witterung sorgte dafür, dass im Juli sämtliche Wasserflächen der Aue ohne eine direkte Verbindung zum Landbach vollständig trocken fielen. Grund für die meisten der Gänse, Enten und Blässhühner der Landbachaue den Rücken zu kehren, um sich auf die größeren Wasserflächen in der Region zu verteilen. So waren an manchen Tagen nur das [mehr…]

Juli 042015
 
Schafe am alten Weinberg

  Nachdem die Schäfchen gestern Abend einen Ausflug auf die Nachbarwiese unternommen hatten, wurden sie wieder zurück geführt. Sie waren dann dankbar über das Wasserfass auf dem Weinberg. Heute wurde der Unterstand – ein einfaches Zeltdach unter einem Baum – gebaut und der Zaun sorgfältig kontrolliert. Gegen Mittag wird Klaus-Dieter noch einen Flicken einsetzen. Alles gut bei [mehr…]

Juni 302015
 
Der Juni in der Landbachaue

Im Juni, ebenso trocken wie die Vormonate, sanken die Wasserstände der Landbachaue weiter. Sicherlich mit ein Grund, dass es – wie schon im Juni des Vorjahres – bei den Enten, den Blässhühner und den Zwergtauchern keinen diesjährigen Nachwuchs gibt. Wasser gebundene Nester wurden zwar schon ab April gebaut, fielen aber anschließend trocken und wurden daher [mehr…]

Juni 272015
 
BUND Sommerfest am Auweiher

Wir feiern mit unseren Freunden vom BUND  Seeheim das Sommerfest. Es gibt leckeren Kuchen und Kaffee und Würstchen vom Grill. Ein schönes Fest in familiärer Atmosphäre. Vom Tisch aus können wir Zwergtaucher-Nachwuchs im Schilf beobachten- sehr schön! Dann zieht schnell Gewitterstimmung auf: dramatisch dunkle Wolkenberge mit heftigen Windböen. Schnell die Sonnenschirme einklappen und das Festzelt [mehr…]

Juni 222015
 
Wald-Weide und Wald-Orchideen

Das Wetter meinte es gut mit uns: bei einer gut besuchten Veranstaltung (ca. 15 Teilnehmer, meist aus Seeheim) führte Rainer Stürz durch fast das gesamte Naturschutzgebiet und erklärte Sinn und Zweck der von ihm durchgeführten Schutzmassnahmen. Den sehr aufmerksamen Zuhörern wurden die Kostbarkeiten des Seeheimer Kalksand-Kiefernwaldes vorgeführt, u.a. Kreuzenzian, Federgras, Ausdauernder Lein, Netzblatt-Orchidee, Wintergrün. Die [mehr…]

Juni 152015
 
Tüpfelsumpfhuhn an der Landbachaue

Wieder eine neue Rote Liste Art in der Bickenbacher Landbachaue entdeckt: Ein Tüpfelsumpfhuhn (Porzana portana), das am frühen Abend des 15. Juni 2015 an den Schlammrändern der westlichen Wasserfläche nach Nahrung suchte. Diese scheue Rallenart findet in Deutschland kaum noch geeigneten Lebensraum und gilt daher als vom Aussterben bedroht. Beobachtungen sind entsprechend selten.

Juni 142015
 
Erster Eisvogel am Mittelbachteich

Heute Morgen 14.6.2015 11:00 Uhr, bei herrlichem Sonnenschein, war der erste Eisvogel auf Nahrungssuche am Mittelbach Gewässer. Nun wird Karl-Heinz schnellstens Kleinfische besorgen (Moderlieschen /  Elritze ) Die nächstgelegene Brutröhre ist wohlbekannt in der Nähe an der Modau. Die Entschlammung hat sich für die Natur und ihrer Artenvielfalt gelohnt.

NABU Menu