März 112016
 
Einsaat der Bienenweide

Unter Leitung von Uli, Annett, Mahmoud und Ecki wird eine spezielle mehrjährige Kräutermischung aus einheimischen Wildkräutern auf der künftigen Bienenweide ausgebracht. Zwei neue Vogelkästen zieren jetzt das Gelände- selbst zusammengebaut und bemalt von den Kindern des Waldkindergartens für Vögel auf der Bienenweide.

März 092016
 
Die Landbachaue im Winter

Beobachtungen von Dezember 2015 bis Anfang März 2016 Fehlende Kälte und fehlender Schnee sorgten für wenig Abwechslung in der winterlichen Landbachaue. Spektakuläre Wintergäste blieben gänzlich aus, sodass die ganzjährig heimische Tierwelt ganz unter sich blieb. Daran änderten auch die drei angereisten Schnatterentenpaare und ein einzelner Pfeifentenerpel kaum etwas. Sehr erfreuliche Winterbeobachtungen waren die mehrfachen Sichtungen [mehr…]

Feb. 262016
 
Die ersten Störche sind zurück

Rudolph Boehm – NABU-Mitglied und Vogelschutzbeauftragter der Vogelschutzwarte Frankfurt -, berichtet aus Hähnlein: die Storchenhorste an der Gänsweide und auf der abgebrochenen Pappel sind mit je einem Storchenpaar besetzt. Am dritten Horst auf einer abgebrochenen Schwarzerle tut sich noch nichts. An der Gänsweide lieferten sich heute zwei Storchenpaare einen Kampf.

Feb. 152016
 
Kiebitz-Retter

Das Kiebitz-Projekt startet im Februar 2016 Der Kiebitz braucht uns dringend! Wir benötigen für die Beobachtungsmonate März, April und Mai freiwillige Vogel-Freunde aus dem Ried, die in ihrer Freizeit in regelmässigen Intervallen Suchräume bei Hähnlein, im Gebiet der Landbachaue und bei Pfungstadt kontrollieren, um Brutverdacht des Kiebitz rechtzeitig zu erkennen. Interessierte Kiebitz-Freunde melden sich bitte so bald als [mehr…]

Jan. 232016
 
Nistkastenkontrolle im Stangenbergpark

Der NABU pflegt seit vielen Jahren ca. dreissig Nistkästen im Stangenbergpark bei Jugenheim: die Kästen werden einmal im Jahr sorgfältig ausgekehrt, damit weniger Parasiten die nächsten Bruten belasten. Lange nicht gereinigte Nistkästen werden aber auch unbrauchbar, weil die meisten Bewohner ihr Nest einfach über das vorhandene bauen, solange, bis kein Platz mehr bleibt. Von jedem Kasten wird [mehr…]

Jan. 182016
 
Erlenzeisig - Shootingstar des Winters

Heute am 18. Januar 2016 erneut in der Landbachaue feststellen: in diesem Winter zeigen sich deutlich mehr Erlenzeisige als sonst. Auch in anderen entsprechenden Gebieten ist dieses Phänomen vorhanden und nicht umsonst war der Erlenzeisig viermal häufiger vertreten in den Ergebnissen der „Stunde der Wintervögel“, als im Vorjahr.

Jan. 062016
 
Mauerbau und Nistkasten-Reinigung

Der Einsatz beginnt mit Einer Säuberung der Gruppenkästen für Sperlinge auf dem NABU-Gelände. Ein Blick auf die entfernten Nestbauten sagt aber: die Nisthilfen wurden in diesem Sommer ausschliesslich von Meisen bewohnt. Ein Nistkasten nahe an der Wintervogelfütterung war angefüllt mit Sonneblumenkernen- da hat sich jemand einen Vorrat angelegt. Vielleicht ein Kleiber oder ein Bilch. Dann [mehr…]

Dez. 202015
 
Nisthilfen auf dem Trafoturm Bickenbach

An der Waldkolonie in Bickenbach wurde ein Trafohäuschen renoviert. Dank der Anwohnerin Frau Köhler-Günther wurden der NABU rechtzeitig auf die Gelegenheit im Interesse des Vogelschutzes hingewiesen. Mit freundlicher Genehmigung von Gemeinde und GGEW konnte der NABU Nisthilfen für Mauersegler und Fledermäuse am Turm anbringen. GGEW hatte dafür das Gerüst noch ein Wochenende stehen lassen, damit die NABU-Aktivisten die [mehr…]

Dez. 172015
 
Hessens Störche im Aufwind

Weißstorch-Freunde zählen 413 Brutpaare mit 966 Jungen Der Wappenvogel des NABU ist in Hessen weiter auf Erfolgskurs. Auch in diesem Jahr fühlten sich die Weißstörche in Hessen wohl. Bernd Petri und Klaus Hillerich, Sprecher der NABU-Landesarbeitsgruppe Weißstorch, können deshalb eine erfreuliche Jahresbilanz ziehen: „Mit 413 Weißstorchpaaren haben wir in 2015 einen neuen Höchststand erreicht. Im [mehr…]

NABU Menu