Mai 312016
 
„Sie sind ganz wild auf jungen Raps“

so steht es im heutigen ECHO ONLINE zur angeblichen Gänseplage am Erlensee und um das Vogelschutzgebiet um die Landbachaue. Richtig ist, dass die Gänse – zeitweise auch die Stockenten – auf die frisch eingesäten Äcker gehen und sich über die jungen Pflanzen hermachen. Beliebt ist Getreide, Rüben weniger, den Raps fressen Hasen und Rehe, aber nicht die Gänse. Die [mehr…]

Mai 202016
 
Seidenreiher in der Landbachaue

Der Seidenreiher (Egretta garzetta) war heute zu Gast an der Landbachaue, meldet NABU-Mitglied Roland Tichai. Der Reiher ist kleiner und deutlich seltener in Deutschland zu beobachten, als der Silberreiher.

Mai 192016
 
Keine Kiebitze aber Weißstörche

Die NAJU-Gruppe suchte die Rübenacker südlich der Landbachaue nach Kiebitzen ab. Die Kiebitz-Projektgruppe hatte auf Rübenäcker im Gebiet als möglicherweise geeignete Brutflächen hingewiesen. Gefunden haben wir keinen einzigen Kiebitz. Nur ein Feldhase hat uns begleitet und ein paar Kanadagänse weiden auf den Wiesen. Nur die Storchenhorste im Auenwald besucht: Der Weißstorch horstet hier an zwei Stellen [mehr…]

Mai 182016
 
Wiedehopf bei Alsbach

Auf offenen Wiesen, Buschfläche, in Streuobstbeständen und Hausgärten häufen sich in diesem Jahr Beobachtungen des Wiedehopf. Unsere Ornithologen sind begeistert. NABU-Mitglied Roland Tichai konnte einen Wiedehopf aus der Nähe bei der Futtersuche beobachten und fotografieren. Nach Auskunft unserer Experten handelt es sich bei diesem Exemplar um ein Männchen. Möglicherweise sitzt das Weibchen schon auf dem Gelege. Das [mehr…]

Mai 152016
 
Wiedehopf ruft im Duett am Seeheimer Blütenhang

Heute morgen singen unverkennbar gleich zwei Wiedehopfe in Seeheim im Duett: das Wiedehopfmännchen ruft 3 – 4x up up up, das Weibchen 2 – 3x up up up. In einem Garten Im Güldenen Wingert bei Seeheim ist erneut ein Wiedehopf bei der Futtersuche zu beobachten. Dank für die Weiterleitung der Fotos an NABU-Mitglied Regina Rauwolf.    

Mai 132016
 
Kiebitzprojekt - doch noch eine Brut?

Neues vom Kiebitz-Projekt beim NABU Seeheim Die Kiebitz-Beobachter haben kurz vor Ende der Saison doch noch etwas Hoffnung: Derzeit sind täglich kleinere Kiebitztrupps (4 bis 7 Vögel) im westlichen Teil der Landbachaue zu beobachten. Seit zwei Tagen pendeln diese Trupps zwischen den Wasserflächen der Aue und einem Rübenacker. In der Gegend gab es schon 2015 [mehr…]

Mai 092016
 
Wiedehopf am Seeheimer Blütenhang

Seit 2 Wochen ruft der Wiedehopf am Seeheimer Blütenhang und am Wochenende besuchte er den Malchener Blütenhang. Der NABU Seeheim hat am Seeheimer Blütenhang einen Wiedehopf-Kasten stehen und zwei weitere in Malchen. Wünschen wir dem Vogel Glück bei der Partnersuche. Alle Naturschützer würden sich freuen, wenn der so lange vermisste Vogel wieder bei uns brüten würde.

Mai 072016
 
Wiedehopf und Wendehals

Pflegeeinsatz auf den Schafweiden und Bienenweiden in Malchen Nord Die Schafweide wird nach abgeschlossener Beweidung nachgemäht. Die NABU- Schafe haben die Brombeeren freigelegt, mit dem Balkenmäher werden die Brombeer-Strünke gehäckselt. Begleitet werden die NABU-Aktivisten von den lauten Rufen des Wendehals: dieser Specht mag genau diese offenen, extensiv genutzten Streuobstwiesen. Die NABU-Gruppe Seeheim hat dem Vogel [mehr…]

NABU Menu