Apr. 202017
 
Turm der Tiere

Turm der Tiere Der Gartenrotschwanz kommt spät aus den Überwinterungsquartieren und beginnt gerade, sein Nest einzurichten. In Eckis Garten ist ein Männchen  auf Wohnungssuche. Hoch gelegen soll sie sein, mit freiem Anflug und Sitzwarte. Also zieht die Feuersalamander-Gruppe los in den Wald, Stangen suchen. Eine umgefallene Buche legt sich in den Weg- ein bissel krumm, aber [mehr…]

Apr. 162017
 
Löffler an der Landbachaue

Bei den Vogelfreunden hat es sich schon herumgesprochen: an der  Landbachaue wurde als absolute Raritär in unseren Gefilden ein Löffler (Platalea leucorodia) gesichtet. Bei Dämmerungsbeginn wurde der Vogel oberhalb der Holzbrücke beim typischen Durchseihen des Flachwassers nach Nahrung beobachtet. Mittlerweile hat der seltene Gast, der allerdings schon im vergangen Jahr an zwei Tagen im Frühjahr und [mehr…]

Apr. 012017
 
Steinkäuze in Brutstimmung

Steinkauz-Monitoring bei Bickenbach und Pfungstadt Die Runde beginnt in Bickenbach, an der Bahnstrecke. Hier gibt es ein Grundstück des BUND, auf dem wir im Jahr 2011 bei einem Baggereinsatz Sand, Steine und Totholz zur Förderung von Reptilien eingebracht hatten. Die vor Ort angebrachten Steinkauzkästen sind nicht von Käuzen, sondern von Staren bevölkert. Einige Kästen sind wegen [mehr…]

März 312017
 
Der März in der Landbachaue

Im März blieb die Wasservogelpopulation in der Landbachaue überschaubar. Der Graugansbestand pegelte sich bei ca. 50 Vögeln ein, Kanada- und Nilgänse blieben an den meisten Tagen im einstelligen Bereich. Auch von den Stockenten waren meist nur wenige Vögel zu sichten und die bis zu 20 in der Aue überwinternden Krickenten werden im April zu ihren [mehr…]

März 232017
 
Frühjahrsputz bei den Rauchschwalben

Die Reinigung der Kotbretter ist wichtig für die Akzeptanz der Schwalbennester im Reiterhof Seeheim. Nur noch hier in den Pferdeställen fühlen sich die Rauschschwalben heimisch, denn sie sind streng gebunden an die Haltung von Großtieren. Mitte April ist mit der Rückkehr der Schwalben aus dem Süden zu rechnen. Mit dem Projekt „Schwalbenfreundliches Haus“, mit dem auch [mehr…]

März 192017
 
Kiebitz-Training II

Kiebitz-Training des NABU Seeheim-Jugenheim im Fängenhoffeld bei Biebesheim Sonntag, 19.03.2017, 10 Uhr. 12 Kiebitzfreunde des NABU Seeheim-Jugenheim treffen sich im Fängenhoffeld bei Biebesheim, um mit dem Vogelexperten Frank Philip Gröhl (NABU Ried) Kiebitze zu beobachten, ihr Verhalten und andere Besonderheiten zu studieren. Gleich zu Beginn unseres Rundganges wurden wir jedoch von einem ganz anderen Vogel [mehr…]

März 192017
 
Kiebitz-Training I

Frank Gröhl führte die Gruppe von Kiebitz-Freunden in das Gebiet Fängerhoffeld. Hier gibt es noch eine kleine, halbwegs stabile Kiebitz-Brutkolonie. Mit einiger Übung konnten ca 60 Kiebitze registriert werden. Die Liste der gesehenen und verhörten Feldvögel ist lang, besonders nahe zu sehen war eine Haubenlerche.   “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Hoch intensive Landwirtschaft und [mehr…]

März 172017
 
Nistkastenkontrolle Park Stangenberg

Es wurden heute insgesamt 33 Nistkästen kontrolliert und gereinigt, von denen etwa die Hälfte belegt war. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Im Einzelnen: Meisen 15 Kleiber 1 Hornisse 1 In einem Kasten war ein Gartenrotschwanzgelege mit drei nicht bebrüteten Eiern. Außerdem haben wir zwei Meisennester gefunden, die ebenfalls nicht bebrütet waren.  

März 052017
 
Flug der 1 000 Gänse

Die Exkursion führte durchs Ried zur Knoblochsaue und weiter nach Hessenaue. Gesehen wurden Krick- und Reiherenten, Störche, 200 Schwäne, Grau -, Nil- und Kanadagänse und 200 – 300 Saatgänse. Die meisten waren schon nach Norden aufgebrochen.

NABU Menu