Apr. 032016
 
Der März in der Landbachaue

Ab Anfang März trafen erwartungsgemäß die ersten Sommergäste ein. Den Anfang machten die Zilpzalpe (Weidenlaubsänger) in recht großer Anzahl, bis zum Monatsende gefolgt von Rohrammern, Hausrotschwänzen, Rauch- und Mehlschwalben, Schwarz- und Blaukehlchen sowie von ersten Schafstelzen. Häufig zu sehen waren vagabundierende Kiebitzschwärme bis zu über 200 Vögeln und in der ersten Märzhälfte zogen Kranichtrupps über [mehr…]

Dez. 202015
 
Nisthilfen auf dem Trafoturm Bickenbach

An der Waldkolonie in Bickenbach wurde ein Trafohäuschen renoviert. Dank der Anwohnerin Frau Köhler-Günther wurden der NABU rechtzeitig auf die Gelegenheit im Interesse des Vogelschutzes hingewiesen. Mit freundlicher Genehmigung von Gemeinde und GGEW konnte der NABU Nisthilfen für Mauersegler und Fledermäuse am Turm anbringen. GGEW hatte dafür das Gerüst noch ein Wochenende stehen lassen, damit die NABU-Aktivisten die [mehr…]

Nov. 302015
 
Der November in der Landbachaue

Die gute Nachricht vorweg: Auch im November gab es keine Störungen durch Jagdbetrieb in der Landbachaue zu beobachten, sodass die Wasserflächen durchgehend von Enten und Gänsen besiedelt waren und sich auch abseits des Wassers häufig Rehe und Feldhasen bei ihrer Nahrungssuche zeigten. Bei der ungewöhnlich milden Witterung anfangs des Monats waren häufig die in südlichere [mehr…]

Okt. 312015
 
Der Oktober in der Landbachaue

Im Gegensatz zum Vorjahr 2014 war im diesjährigen Oktober kein störender Jagdbetrieb in der Landbachaue und ihrer unmittelbaren Umgebung zu bemerken. Gut für die zahlreichen Gänse und Enten auf den Wasserflächen und auch für die durchziehenden Watvögel, insbesondere die häufig zu sichtenden Bekassinen, die im Seichtwasser erfolgreich nach Nahrung suchten. Auch von dem Roten Höhenvieh, [mehr…]

Sep. 302015
 
Der September in der Landbachaue

In den ersten Septembertagen war das Weißstorchpaar der Landbachaue durchweg bei der Mäusejagd auf den abgeernteten Feldern der Umgebung zu beobachten. Durch das in diesem Jahr, auch witterungsbedingt (Trockenheit), hohe Mäuseaufkommen war diese Jagd überaus erfolgreich, sodass die Störche immer wieder längere Pausen einlegen konnten, um in der warmen Septembersonne zu dösen, oder ihr nun [mehr…]

Sep. 192015
 
Naturgarten stellt sich vor

Britta Gläßer – NABU Mitglied bei den Seeheimern seit einem Jahr – stellt in einem Tag der offenen Tür Ihren Naturgarten vor. Im Laukenloch heisst das trockene Stück Land zwischen Alsbach und Bickenbach- ökologisch wertvoll ist dieses letzte unbebaute Land mit seinen sandigen Flächen. Wanderfalke und Turmfalke brüten hier. Den neugierigen Gästen werden Fledermaus- und Hummelkästen, [mehr…]

Sep. 132015
 
Hirschbrunft im Taunus

Pirschbericht der Wühlmaus-Gruppe Höhepunkt: Buffet unter einer großen, aufgespannten Plane im Schummerlicht einer aufgehängten Taschenlampe. Regentropfen fallen klopfend auf die Plane,  während ab und zu ein Hirsch röhrt und ein Waldkauz mit kuit grüßt. Höhepunkt: Schlafen in Kohte, unter Plane oder unter einem dicht belaubten Baum. Höhepunkt: Frühpirsch um 6 Uhr: Auf dem großen Kahlschlag zeigen sich [mehr…]

NABU Menu