Aug. 012013
 
Schwalbenschwanz-Zucht auf den Etzwiesen

Seit zwei Jahren wird beim Sommerlager der Feuersalamander-Gruppe eine Schmetterlingszucht auf den Etzwiesen betrieben. Vorsichtig werden von Matthias die Schwalbenschwanz-Raupen aus dem Aufzuchtbehälter auf die Fenchelstauden im Schmetterlingsgarten gesetzt. Leider ist der Fenchel in diesem Jahr so kräftig gewachsen, dass er nicht mehr in die vorbereiteten Schutzkäfige passt. Also wird improvisiert: eine ausgediente Gardine hilft erstmal. Der [mehr…]

Juli 202013
 
Arbeitseinsatz im NSG Fuchswiese

Beim Arbeitseinsatz im NSG Fuchswiese umfliegen uns die beide Bläulingsarten, denen unsere Mühen gelten: der Helle und der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Auf den Wiesen tummeln sich derweil die Schmetterlinge, darunter beide geschützte Arten: der Helle und der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Beide lassen sich besonders gern auf ihrer Futter- und Eiablage-Pflanze nieder, dem Grossen Wiesenknopf, dem unser Arbeitseinsatz gilt.

Juli 072013
 
Pflegeeinsatz am Blütenhang Seeheim

Klaus-Dieter und Stefan im Einsatz: Mahd auf dem Pflegegrundstück des NABU am am Blütenhang Seeheim. Hier auf dem benachbarten NABU-Grundstück ist die Insektenfauna ist auffällig vielfältig: viele Schmetterlinge, Schrecken und anderes. Gesehen wurden neben den Schlingnattern auch eine Blindschleiche und eine Mauereidechse. Besonders schön: auf der Orchideenwiese blüht die Bienenragwurz. „]

Juni 222013
 
Wühlmaus-Arbeitseinsatz im Naturschutzgebiet Fuchswiese

Indisches Springkraut wurde gerupft am Bachlauf im Stettbacher Tal. Das Drüsige (oder Indische) Springkraut droht am NSG Fuchswiese im Stettbacher Tal die Wiesen zu überwuchern. Das Kraut wird gerupft, damit die Wiesen für den Himmelblauen Bläuling, einen wunderschönen Kleinschmetterling, erhalten bleiben. Schutz der Feuchtwiesen dient dem Erhalt von zwei sehr selten gewordenenen Schmetterlingsarten, dem Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithos) und dem Hellen [mehr…]

Juni 172013
 
Lichtfang am Blütenhang

Da streift mich doch ’ne Eule Im Wühlmausgarten treffen sich die Füchse zu ihrer zweiten Übernachtungsparty. Dazu stossen die Insektenfreunde: Im Licht des Sonnenuntergangs gibt Matthias eine kurze Einführung in das Leben der nächtlichen Insekten. Mit der Lichtfalle werden nach Sonnenuntergang nachtaktive Insekten angelockt und unter Leitung von Matthias und Dennis Sanetra vor Ort bestimmt. [mehr…]

Juni 162013
 
Wildbienen im Garten

Sigrid Breuer hat viele Hummeln in ihrem Garten; in ihre Bienenkiste ist eine Hummelkönigin eingezogen. Ein paar ihrer schönsten Fotos hat sie uns zur Verfügung gestellt.  

Mai 282013
 
Mäheinsatz auf den Etzwiesen II

Fotos: NABU/Tino Westphal – Nach der Regenperiode sind Brennnesseln und andere Kräuter auf den Etzwiesen hochgeschossen. Mit dem Balkenmäher werden die Flächen gemäht und Wege an den Teichen wieder gangbar gemacht. In der Arbeitspause beobachtet wurden ein Aurorafalter und ein Trauerschnäpper Endlich kann man mal die Sonne geniessen.

Mai 272013
 
Abendpfauenauge

Foto: NABU/Tino Westphal Während des Dauerregens hat sich ein schönes Abendpfauenauge (Smerinthus ocellatus) in einem Garten in Seeheim, Friedrich Ebert-Strasse, niedergelassen.     

NABU Menu