Mai 222014
 
Dammbau am Märchenteich

Gruppenstunde der Feuersalamander Freiheit für Drohnen: Die Feuersalamander-Gruppe startet ihren Nachmittag mit einem Einsatz an den Bienenständen. In einem Honigraum war noch Drohnenbrut hinter einem Trenngitter (Arbeitsbienen können das Gitter passieren, Drohnen und Königin nicht). Wird der Honigraum geöffnet, starten die eingesperrten Drohnen durch, was etwas wild aussieht. Aber wir können relaxen: Drohnen können nicht [mehr…]

Mai 042014
 
Arbeitseinsatz am Wassersteinbruch

Achim, Thomas, Ecki, Tino und Julia reißen Brennnesseln aus und pflanzen zottiges Weidenröschen, Wasserdost, Schöllkraut und Johanniskraut am Wassersteinbruch. Dann buddeln die Aktivisten noch an den beiden Teichen für die Gelbbauchunke: be einem der Tümpel,war der Damm beschädigt und die Böschungen waren noch zu steil. Im grossen Teich wimmeln derweil schon die schwarzen Kaulquappen der Erdkröte. [mehr…]

Apr. 102014
 
Kleines Nachtpfauenauge II

Zum Treffpunkt der Gruppenstunde in Seeheim brachten Matthias und Dennis Sanetra zwei Weibchen des Kleines Nachtpfauenauges vorbei. Wir wollten mal sehen, wieviel Männchen diese in den zwei Stunden anlocken könnten, währen die Feuersalamander unterwegs waren zur Jugendsammelwoche. Die weiblichen Nachtpfauenaugen sind tagsüber träge und beschränken ihre Aktivität darauf, einen Lockstoff zu verbreiten, dessen Geruch die Männchen unwiderstehlich [mehr…]

Apr. 072014
 
Kleines Nachtpfauenauge I

Rückmeldung von den Feuersalamander Schmetterlingszucht: Matthias Sanetra hatte bei der letzten Gruppenstunde der Feuersalamander allen interessierten Schmetterlibgszüchtern Kokons des Kleinen Nachtpfauenauges mitgegeben… Das ist aus einem von den Kokons herausgekommen, den Jan am Donnerstag mitgenommen hat. Sieht seeehr interessant aus!

Apr. 032014
 
Schafweide und Nachtpfauenauge

Heute ist Uli mit von der Partie: Die Feuersalamander bereiten auf der Schafweide ein Fleckchen offenen Sand vor, auf dem die Füchse morgen eine Mischung von Trockenrasen-Blütensamen einsäen können. Matthias und Dennis Sanetra haben wieder eine Überraschung für uns dabei: Grosse Kokons des Kleines Nachtpfauenauges. Jeder Interessierte kann sich 2 Kokons mitnehmen und die Schmetterlinge zu Hause [mehr…]

März 132014
 
Totenkopfschwärmer und Wühlmaus-Schaukel

Die riesigen Raupen des Totenkopfschwärmers sehen nicht nur faszinierend aus: gelb-blau gemustert und fingerdick. Sie haben auch eine Besonderheit: sie leben von Honig und dringen dazu in Bienenstöcke ein, werden dabei von den Bienen häufig toleriert. Matthias Sanetra hat einige Exemplare aus seiner Zucht vorbeigebracht, um sie den Feuersalamandern zu präsentieren. Die Feuersalamander machen sich auf, [mehr…]

Nov. 262013
 
Stachellose Bienen von Kerala

Faszinierende Bilder bringt uns Helga Wilkendorf aus Indien mit: bei einem indischen Kleinbauern im Bundesstaat Kerala hat sie sich den Bau einer Stachellosen Biene Trigona iridipennis zeigen lassen, mit der dort geimkert wird. Den Honig kann man übrigends verkosten beim weihnachtlichen Imkertreff des Imkervereins Frankenstein am Montag, dem 2.12.2013 19 Uhr in der Gaststätte „Zur [mehr…]

Nov. 062013
 
Beleidigte Biene

Die Ober-Wühlmäuse Mahmoud, Ecki, Ricke, Tino, Uli, Martin und Moritz hocken zusammen beim EDIMO und planen. Ein paar Ideen kommen auf die Liste: Wandertouren Silvester und Januar, Paddelboot-Touren nächstes Jahr (Nonnenaue Main/Rhein Zusammenfluss, möglich ab 24.6.2014), Bauwagen für den Wühlmausgarten… Teicheinweihung Regenbogenteich steht an (am 22.3.2014 zur Winterverbrennung?) Nächstes Jahr wollen wir 20 jähriges Bestehen [mehr…]

Aug. 222013
 
Die Feuersalamander bauen einen Schmetterlingskäfig

Matthias und Dennis hatten den Feuersalamandern einige Raupen aus ihrer Zucht zur Verfügung gestellt. Heute wurden sie in einen grösseren Schutzkäfig umgesetzt. Die großen Fenchel-Pflanzen wurden freigestellt und mit einem von Bambus-Stangen gestützten Moskitonetz überzogen. Die Feuersalamander treffen sich beim nächsten Mal am Blütenhang Malchen und werden die NAJU-Schafe auf die Waldweide treiben.  

NABU Menu