Aug. 202016
 
Einsatz am Froschteich

Zusammen neun Naturschutz-Aktivisten vom NABU mit den Freunden vom BUND und vier Flüchtlingen dieses mal im Einsatz am Froschteich bei Nieder-Beerbach: der kleine Amphibienweiher wurde vor 5 Jahren angelegt und ist mittlerweile zur Hälfte mit Schilf überwachsen und droht zu verlanden. Wir wollen das Biotop wieder für wärmeliebende Amphibien optimieren und entnehmen den größten Teil [mehr…]

Aug. 182016
 
Von Spannern und Eulen

Nächtliches Nachtfalter-Monitoring am Malchener Blütenhang Nachtfalter sind allesamt grau und langweilig? Mitnichten! – Zwar gibt tatsächlich viele grau oder braun gefärbte Arten, aber diese beeindrucken vielfach durch schöne Muster. Auch die umgangssprachliche Bezeichnung „Motten“ für alle Nachtfalter ist schlicht falsch, denn das bezeichnet eigentlich eine Kleinschmetterlingsfamilie zu der etwa die Kleidermotte gehört. Zu wiederholten Male wollten [mehr…]

Juli 242016
 
Besuch bei den Schmetterlingen des Wallis

Die Zeit der Heuernte im Wallis bringt es mit sich, dass die Wiesen in den Tälern fast alle ratzeputz gemäht waren- nicht perfekt für SchmetterlingsSucher. Wenigstens werden die Wiesen nur zweimal gemäht und anschliessend beweidet, was sich durchaus in der Schmetterlingsvielfalt widerspiegelt. Auf den wenigen ungemähten Wiesen flogen direkt Flockenblumen-Scheckenfalter (Melitaea phoebe), Weißkernaugen (Satyrus ferula) und [mehr…]

Juli 122016
 
Einsatz am Seeheimer Blütenhang

Kurzer Halt auf der Fahrt zu den Gärten am Waldrand über Seeheim: In lichten Waldgebieten am Seeheimer Schloß blüht jetzt eine auf den ersten Blick unscheinbare Orchidee, die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine). Ein näherer Blick lohnt, die Blüten sind wunderschön. Der Standort an einem Steilhang zum Weg am lichten Waldrand ist typisch. Die Pflanzen verschwinden, wenn [mehr…]

Juli 102016
 
Hummelfütterung

NABU-Mitglied Gottfried Pusch hat eine Hummelfütterung in seinem Garten eingerichtet. Die Anlage ist belagert von hungrigen Gästen. Unsere Wildbienen stehen seit einigen Jahren unter massivem und wachsendem Druck durch den flächendeckenden Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft. Gärten werden zunehmend zu wichtigen Refugien, um unseren Wildbienen das Überleben zu sichern.

Juli 102016
 
Schmetterlingszeit im Garten

Der Juli ist eine gute Zeit für die Schmetterlingsbeobachtung im heimischen Garten. NABU-Mitglied Christa Dreißig hat einige Fotos geteilt und unser Schmetterlingsexperte  Dennis Sanetra hat eine Bestimmung der beiden noch relativ häufigen Falter vorgenommen: Faulbaumbläuling (Celestrina argiolus) und  Pyramideneule (Amphipyra pyramidea), vielleicht aber auch Svenssons Pyramideneule (Amphipyra berbera). Da die beiden Arten sich äusserlich sehr ähneln und nur genital-morphologische [mehr…]

Juli 072016
 
Wildnisgarten

NABU-Mitglied Achim ist stolz auf seinen Wildnis-Garten. Gefunden und fotografiert an einem ruhigen Donnerstag-Nachmittag (und bestimmt von unserem Schmetterlings-Experten Dennis) einige Arten, die noch recht häufig vorkommen. Schmetterlinge Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) Männchen Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) Männchen Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris oder Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) – ist nur anhand der Farbe der Fühlerunterseite zu unterscheiden, [mehr…]

Juli 032016
 
Sand-Sommerwurz blüht am Seeheimer Blütenhang

Das Orobanche-Biotop hat sich dieses Jahr wieder schön entwickelt. Zahlreiche Blütenstände der Sand-Sommerwurz (Orobanche arenaria) stehen auf der Fläche verteilt. Die orchideenartig aussehende Pflanze schmarotzt hier auf dem Feld-Beifuß (Artemisia campestris). Dank der langjährigen aufmerksamen Pflege hat sich das Vorkommen der sehr seltenen Pflanze etwas in Richtung Westen und Osten ausgebreitet. In dieser Woche wurde in Absprache [mehr…]

Juni 292016
 
Schmetterlingszeit

Auf den waldnahem Wiesenflächen zwischen Bickenbach und Seeheim-Jugenheim kann man entlang der Gasleitung derzeit einige schöne und interessante Schmetterlinge beobachten. Dazu gehören der schwarz-weiße Schachbrettfalter (Melanargia galathea) und der Braune Waldvogel (Aphantopus hyperantus), der auch Schornsteinfeger genannt wird. Das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) oder Blutströpfchen ist ein tagaktiver Nachtfalter. Trotz der auffälligen Färbung ist es nicht immer leicht [mehr…]

Juni 272016
 
Holzbiene und Rosenkäfer

Der aufmerksamen Gärtnerin begegnen jetzt im Sommer die stahlblau glänzende hornissengroße Große Holzbiene (Xylocopa violacea), der Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) und der Glänzende Blütenprachtkäfer (Anthaxia nitidula), der in Deutschland unter Naturschutz steht. Fotos aus dem Garten-Gebiet zwischen Jugenheim, Alsbach und Bickenbach von NABU-Mitglied Christa Dreissig.

NABU Menu