Sep. 202025
 
Einsatz auf den Orchideenwiesen

Jetzt ist die beste Zeit für die Mahd der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang, denn die Pflanzen haben ausgesamt und die neu austreibenden Wintertriebe sind noch im Boden versteckt. Mit dem elektrischen Balkenmäher gehen die Aktiven des NABU ans Werk. Um Platz für die Orchideen zu erhalten, werden Büsche im Randbereich der Wiesen zurückgeschnitten, auch ein [mehr…]

Sep. 132025
 
Kaffee, Kuchen & jede Menge Engagement – NABU-Aktive treffen sich in gemütlicher Runde

Der NABU-Vorstand lädt einmal im Jahr Aktive zum Outdoor-Kaffeetrinken und Gesprächen in schöner Atmosphäre in eines seiner Pflegegebiete – dieses Mal in das Gebiet in den Rödern nördlich Seeheim. Die Idee: die NABU-Aktiven aus dem Gebiet der Ortsgruppe in Alsbach-Hähnlein, Bickenbach und Seeheim-Jugenheim sollen die schönsten Pflegegebiete kennenlernen – in diesem Fall einmal abseits von [mehr…]

Sep. 082025
 
Neues Freizeitgelände im Alsbacher Sperbergrund

„Und wir möchten gemeinsam mit dem NABU unseren Teil dazu beitragen, dass wir die in anderen Teilen Deutschlands bereits stark gefährdete Art (Feuersalamander) in unserer Region erhalten können.“ Zitat Bürgermeister Sebastian Bubenzer, Gemeinde Alsbach-Hähnlein. Auf der Website der Gemeinde Alsbach-Hähnlein hat die Amphibiengruppe des NABU erfahren, dass im Alsbacher Sperbergrund ein Freizeitgelände entstehen soll. Die [mehr…]

Aug. 132025
 
Einsatz auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang

Seit vielen Jahren kümmern sich die Aktiven des NABU Seeheim um die Pflege der wertvollen Streuobstwiesen am Seeheimer Blütenhang. Diese Flächen beherbergen noch bemerkenswerte Bestände seltener Orchideenarten wie Bienenragwurz, Hundswurz und Bocksriemenzunge. Einmal im Jahr – wenn die Pflanzen bereits ausgesamt haben und der neue Wintertrieb noch verborgen im Boden ruht – werden die Wiesen [mehr…]

Aug. 082025
 
Kreuzkröten im Ried

Nach der feuchten Periode haben sich auf Ackerflächen im Ried kleinere Pfütze gebildet, die sofort von Kreuzkröten als Laichgewässer angenommen werden. Die beginnende Hitzeperiode aber wird diese Pfützen in wenigen Tagen austrocknen lassen. Leider werden größere Ackersenken noch immer vollkommen legal zur Ertragssteigerung aufgefüllt, was zu einem akuten Mangel an Laichgewässern für alle Amphibien führt, [mehr…]

Aug. 012025
 
Fund einer Europäischen Sumpfschildkröte in Seeheim

Am Abend des 26. Juli 2025 wurde bei regnerischem Wetter in einem Seeheimer Vorgarten eine Europäische Sumpfschildkröte entdeckt. Das etwa drei Jahre alte Tier bringt bei einer Panzerlänge von 6 cm (Unterseite) rund 40 g auf die Waage. Das Geschlecht lässt sich noch nicht bestimmen, da die beiden Hauptmerkmale noch nicht ausgeprägt sind: Männchen haben [mehr…]

Juli 012025
 
Ersatzlaich-Gewässer für Amphibien drohen auszutrocknen

Es ist ein schlechtes Jahr für Amphibien. Viele natürliche Laichgewässer sind durch die anhaltende Dürre inzwischen ausgetrocknet und mit ihnen der Nachwuchs. Die adulten Tiere leiden ebenso, feuchte kühle Verstecke sind Mangelware und ihre Nahrung, wie Regenwürmer und Schnecken, hat sich zurückgezogen.  In den Ersatzlaich-Gewässern, die die Amphibiengruppe des NABU angelegt hat, haben die Kaulquappen [mehr…]

Juni 042025
 
Feuersalamander-Larven am Alsbacher Schloss

Feuersalamander lieben kühle, feuchte Laubwälder im Mittelgebirge. Bedingt durch den Klimawandel verliert die Art aber immer mehr für sie geeignete Habitate. Rund um das Alsbacher Schloss scheinen die Bedingungen noch gut zu sein. Aber auch hier sind die Bäche, die Laichgewässer der Feuersalamander, in den letzten Wochen zu Rinnsalen geworden.  Im vergangenen Winter hatte die [mehr…]

NABU Menu