Aug. 232025
 
Kiefer bergen in der Malcher Tanne

Nachdem im April die abgestorbene Kiefer in den Folienteich gestürzt war, sind wir heute ausgerückt, um sie zu entfernen. Noch scheint die Folie des Teiches zum Glück nicht gelitten zu haben, aber weitere Belastungen wollten wir unbedingt vermeiden. Außerdem begünstigt der momentan niedrige Wasserstand unser Unterfangen. Wir anderen schaffen die Äste und Stammabschnitte weg und [mehr…]

Aug. 212025
 
Mahd der NABU-Streuobstwiese in den Rödern

Im FFH-Gebiet der Rödern bei Seeheim wird seit 2024 eine artenreiche Streuobstwiese vom NABU gepflegt. Einmal im Jahr werden die Wiesen mit dem insektenfreundlichen Balkenmäher gemäht und abgerecht. Der Amphibienteich und die vom NABU angelegten Reptilienbiotope mit Steinschüttung und Sandflächen werden von Bewuchs freigestellt. Gebietsfremde Büsche werden stark zurückgeschnitten, einheimische gefördert.

Aug. 192025
 
Pflegeaktion auf der Steinkauzwiese

Die Steinkauzwiese bei Hähnlein ist nach der letzten Mähaktion im Juli an einigen Stellen wieder mit dichten Brennnesselfluren bedeckt. Teilweise sind auch Bestände des Zwergholunders aufgewachsen. Die Artenvielfalt auf der Wiese ist eher gering, nur sehr wenige blühende Ackerwildkräuter mischen sich unter die fetten Süßgräser, Kratzdisteln, Kletten und Ampferpflanzen. Mit dem Balkenmäher werden Teilflächen abgemäht [mehr…]

Aug. 182025
 
Junge Hände für die Natur: Schülerinnen und Schüler der Internationalen Schule im Einsatz mit dem NABU Seeheim-Jugenheim

Im Jahr 2025 engagierten sich fünf motivierte Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Internationalen Schule mit großem Eifer und viel Freude bei verschiedenen Naturschutzprojekten des NABU Seeheim-Jugenheim. Ihr tatkräftiger Einsatz leistete einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Pflege wertvoller Biotope in der Region. Biotopschutz und Artenvielfalt auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang Ein [mehr…]

Aug. 132025
 
Einsatz auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang

Seit vielen Jahren kümmern sich die Aktiven des NABU Seeheim um die Pflege der wertvollen Streuobstwiesen am Seeheimer Blütenhang. Diese Flächen beherbergen noch bemerkenswerte Bestände seltener Orchideenarten wie Bienenragwurz, Hundswurz und Bocksriemenzunge. Einmal im Jahr – wenn die Pflanzen bereits ausgesamt haben und der neue Wintertrieb noch verborgen im Boden ruht – werden die Wiesen [mehr…]

Aug. 092025
 
Aktionstag im Naturwaldprojekt Wolfsrain bei Malchen

Die NABU-Aktiven betreuen seit Herbst 2024 ein kleines Waldstück nördlich Malchen. Als Referenzprojekt für nachhaltige Forstwirtschaft im Privatwald wurde das Gebiet in Pflege genommen. Hier soll gezeigt werden, wie mit geringem Aufwand Artenvielfalt in einen schwer geschädigten Wald ohne den Einsatz schwerer Technik zurückgebracht werden kann. Das Waldstück zeichnet sich durch ein weitgehend aufgerissenes Kronendach aus [mehr…]

Aug. 042025
 
Einsatz auf der Böckchenweide

Das Winterquartier der NABU-Schafe in Malchen ist die Böckchenweide – eine alte Streuobstwiese am Ostrand von Malchen. Verfilzte Brombeerranken statt saftiges Gras In den letzten Jahren haben sich auf der Weidefläche dichte Gebüsche aus Brombeeren ausgebreitet. Für unsere Schafe, die im Winter hier eingestallt werden, ist das ein Problem: Die Ranken sind oft so verfilzt [mehr…]

Juli 302025
 
Pflegeeinsatz in der Eisengrube

In der „Eisengrube“, einem kleinen, aber ökologisch äußerst wertvollen Sand-Magerrasen im Seeheimer Gemeindewald nahe des Autobahnzubringers zwischen Jugenheim und Pfungstadt, fand ein Pflegeeinsatz statt.Bei einer Begehung im Sommer wurde festgestellt, dass sich am nördlichen Rand der Lichtung Gehölze wie Robinien, Liguster sowie andere Sträucher zunehmend in die offene Fläche ausbreiten. Um diese Entwicklung aufzuhalten und [mehr…]

Juli 302025
 
Einsatz von NABU-Aktiven beim Feldhamster-Auswilderungsprojekt in Eschollbrücken

Unter der Leitung von Anja Eirich, Projektmitarbeiterin bei Landschaftspflege Darmstadt-Dieburg e.V. , wurde eine Kartierung der Feldhamsterbauten im Rahmen des Auswilderungsprojekts durchgeführt. Dabei durchkämmten Mitarbeitende des LPV gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen des NABU in enger Formation sorgfältig das eingezäunte Gebiet auf der Suche nach Hamsterbauten. Nach einer ersten Analyse von Anja Eirich konnten im Rahmen [mehr…]

NABU Menu