Nov. 202025
 
Baumersatz für den Brauneberg

In der Streuobstwiese am Seeheimer Blütenhang hat sich trotz liebevoller Pflege ein Hochstamm verabschiedet und wurde ersetzt durch einen neuen Apfelbaum. Bei dieser Gelegenheit wurde gleich noch ein alter Fahrradrahmen, eine Waschmaschinentrommel und anderer Schrott vom Blütenhang zum Bauhof gefahren.

Nov. 152025
 
Erfolgreiche NABU-Aktion „Pflanzt Obsthochstämme“

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten: dem Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt für die finanzielle Unterstützung sowie der Familie Bernhard für die großzügige Bereitstellung ihres landwirtschaftlichen Betriebsgeländes und den vielen ehrenamtlichen Helfern für ihre tatkräftiges Engagement. Wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr die Aktion durchführen können und Sie sich für die Pflanzung [mehr…]

Nov. 082025
 
Amphienschutz am Bahndamm bei Bickenbach

Freilegen der Amphibienwannen Die Ausweichgewässer für Amphibien werden von engagierten Mitgliedern des NABU betreut. Im Winter wird das Wasser abgelassen, damit sich keine Prädatoren wie Libellenlarven darin ansiedeln können – insbesondere die seltene Kreuzkröte profitiert davon. Aber damit sich die wieder befüllten Wannen bei Sonnenschein im Frühjahr schnell erwärmen, braucht auch ihr Umfeld etwas Pflege. [mehr…]

Nov. 082025
 
Freilegen der Trockenmauern am Seeheimer Blütenhang

Die sonnigen Trockenmauern am Seeheimer Blütenhang sind ein bevorzugtes Jagdgebiet für Mauereidechsen und Schlingnattern. Sie speichern die Wärme der Sonne schon früh am Tag bis in den Abend hinein und bieten den wechselwarmen Tieren ideale Bedingungen zum Aufwärmen. Damit das so bleibt, müssen die Mauern regelmäßig freigelegt werden. Die Aktiven vom NABU schneiden mit Heckenscheren, [mehr…]

Nov. 082025
 
Kontrolle der Fledermauskästen am Entenweiher

In diesem bei Fledermäusen sehr beliebten Revier sind vom NABU zahlreiche künstliche Fledermaushöhlen und Spaltenquartiere aufgehängt worden. Den Tieren werden damit zusätzliche Unterschlupfmöglichkeiten angeboten, da sie natürliche Quartiere wie Baumhöhlen aufgrund von Lebensraumverlust und Gebäudesanierungen immer seltener finden. Die regelmäßige Kontrolle und vor allen Dingen die Reinigung der Kästen ist wichtig, um Parasitenbefall vorzubeugen.  Heute [mehr…]

Nov. 012025
 
Große Wald-Aktion am Galgenberg

Nach der Exkursion unter Leitung von Ecki Woite durch den Wald am Langen Berg beginnt die Arbeits-Aktion… Seit vielen Jahren pflegen die Wühlmäuse unter Leitung von Eki Woite ein kleines Waldgebiet im Gemeindewald von Seeheim-Jugenheim. Das Projekt an der Galgenbuche soll möglichst viel Artenvielfalt im Wald etablieren. Zum Beginn der Wald-Aktion führte Eki Woite die [mehr…]

Okt. 252025
 
Aktionstag im Alten Weinberg Seeheim

Seit vielen Jahren wird ein aufgelassener Weinberg am Seeheimer Blütenhang von den Aktiven der NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim gepflegt. Die Wiesen auf den einzelnen Terrassen werden gemäht, dazu müssen mit vereinten Kräften die beiden Balkenmäher die steilen Weinbergtreppen heruntergetragen werden. Außerdem werden die Trockenmauern von Bewuchs befreit. Das ging diesmal schnell, weil Brombeeren und anderes durch die [mehr…]

Okt. 182025
 
Pflegeeinsatz in der Streuobstwiese am Brauneberg über Seeheim

Bei schönstem Herbstwetter trafen sich die Aktiven des NABU Seeheim-Jugenheim zum Pflegeeinsatz am Seeheimer Blütenhang. Im Gebiet rund um den Brauneberg kamen elektrische Balkenmäher und Heckenscheren zum Einsatz, um aufgewachsenes Buschwerk und Brombeeren zu entfernen.Da in diesem Jahr keine NABU-Schafe zur Unterstützung eingesetzt werden konnten, fiel deutlich mehr Handarbeit an. Das Schnittgut musste sorgfältig von [mehr…]

Okt. 112025
 
Aktionstag im HORTUS-Garten

Am 11.10.2025 lud der HORTUS-MELIBOKUS bei herrlichem Wetter von 10-13 Uhr zum Herbst-Aktionstag ein. Hemma und Uli von der HORTUS-Gruppe hatten dafür verschiedene Aktionsplätze vorbereitet: Aufsetzen der Kompostmiete Die anstrengendste Aufgabe, eine neue Kompostmiete aufzusetzen, übernahmen mit Kraft und Ausdauer Rosie und und Emil von der Internationalen Schule Bergstrasse. Abrechen der Flächen Heike, Hemma und [mehr…]

NABU Menu