Aug. 192025
 
Pflegeaktion auf der Steinkauzwiese

Die Steinkauzwiese bei Hähnlein ist nach der letzten Mähaktion im Juli an einigen Stellen wieder mit dichten Brennnesselfluren bedeckt. Teilweise sind auch Bestände des Zwergholunders aufgewachsen. Die Artenvielfalt auf der Wiese ist eher gering, nur sehr wenige blühende Ackerwildkräuter mischen sich unter die fetten Süßgräser, Kratzdisteln, Kletten und Ampferpflanzen. Mit dem Balkenmäher werden Teilflächen abgemäht [mehr…]

Juli 052025
 
Mahd der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Die Wiese ist noch immer sehr artenarm, weil stark überdüngt. Wenige bestimmte Süssgrasarten, Brennesseln, Ampfer, Große Klette, Ackerkratzdistel und andere Stickstoffzeiger dominieren. Zudem gibt es noch immer den unerwünschten Zwergholunder, der aber schon deutlich zurückgedrängt wurde. Mitten in einem Gebiet hochintensiven Landwirtschaft gelegen, umgeben von abgeernteten Weizenfeldern und Rapsfeldern, die auch demnächst abgeerntet sind, könnte [mehr…]

Mai 092025
 
Wir bauen eine Steinschüttung für Zauneidechsen

Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein gibt es Zauneidechsen, aber bislang fehlen optimale Strukturen für wechselwarme Tiere. Steinhaufen mit einem tief in der Erde angelegten Lehmziegelkern bieten Aufwärmmöglichkeiten und Verstecke, ein gutes Jagdrevier und einen frostfreien Überwinterungsplatz. Steinschüttung Die NABU-Aktiven machen sich ans Werk: ein Komposthaufen wird umgesetzt und eine Grube ausgeschaufelt für den Unterbau aus [mehr…]

Okt. 122024
 
Große Samstags-Aktion bei Alsbacher Schafen

Am Samstag schon um 9.00 Uhr trafen sich die Aktiven der Alsbacher Schafgruppe zum Vorbereiten der Steinkauzweide für den Umzug der Schafe. Die Weide liegt bei Hähnlein und ist für die Schafe zu Fuß nicht gut zu erreichen. Daher wurden diese per Pferdeanhänger transportiert. Nach einer kräftigen Brotzeit (danke an Bianca & Christian) wurde die [mehr…]

Apr. 062024
 
Alles für den Kauz

Die NABU-Schafe kommen auf die Steinkauzwiese bei Hähnlein Der Steinkauz braucht schon früh im Jahr kurzrasige Aspekte in seinem Jagdgebiet, damit er leichten Zugang zu Mäusen, Großinsekten und Regenwürmern vorfindet. In diesem ungewöhnlich feuchten und schon sommerlich warmen Frühjahr steht das Gras schon jetzt sehr hoch auf den Streuobstwiesen. Mit Beginn der kritischen Zeit von [mehr…]

Nov. 082023
 
Pflegeaktion auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Die Steinkauzwiese ist ein wichtiges Stück Natur in der intensiv genutzten Ackerbau-Landschaft um Hähnlein. Feldgehölze und damit Nistflächen für Vögel sind generell rar im Ried, ebenso Totholzstrukturen und Versteckmöglichkeiten für Reptilien und Kleinsäuger und geeignete Temporärgewässer für Amphibien. Um so wichtiger die kleinen extensiv genutzten Stücke von Kulturlandschaft, wie die vom NABU gepflegten Streuobstwiesen. Nach [mehr…]

Okt. 222023
 
Schafe kommen auf die Steinkauzweide bei Hähnlein

Winterweide Alsbach Die NABU-Schafe haben die Winterweide weitgehend abgeweidet und werden auf eine neue Weide gebracht. Die Weide muss großflächig gut nachgemäht werden, denn an vielen Stellen kommen Brombeerranken hoch und auch einiges an Buschwerk. Auch einzelne Götterbäume müssen ausgegraben oder geringelt werden. Steinkauzweide bei Hähnlein Die Weide bietet noch einiges an Futter – insbesondere [mehr…]

Aug. 262023
 
Pflegeeinsatz auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Die NABU-Aktiven hacken die an einigen Stellen sehr dominanten Zwergholunder- und Kletten-Pflanzen aus den Wiesen heraus. Die Wiesenflächen werden im Herbst nochmals von den NABU-Schafen beweidet werden. Wespenspinne Relativ weit verbreitet und nicht gefährdet – aber auch schön anzusehen – ist die Zebra- oder Wespenspinne (Argiope bruennichi). Entgegen des gefährlich klingenden Namens ist sie kaum [mehr…]

Juli 152023
 
Aktion Steinkauzwiese

Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein hat sich leider der invasive Zwergholunder ausgebreitet und dominiert an vielen Stellen bereits. Wir haben außerdem festgestellt, dass die Pflanzen sogar von der Freistellung von konkurrierenden Arten durch die Beweidung profitieren. Hier muss unbedingt nachgemäht werden. Auch das viele trockene oder niedergetretene Gras muss von der Fläche entfernt werden, damit [mehr…]

NABU Menu