Juni 222023
 
Mahd im Wühlmausgarten

Die Spielwiese im Wühlmausgarten wird gemäht – aber zunächst nur die Wegstreifen, die von den Kindergruppen genutzt werden, denn die Wiesen hier sind artenteich und mit blühenden Kräutern angereichert – trotz des extrem trockenen Sommers blüht hier Einiges…. Das Mähgut kommt auf die Naturzäune – dort dürfen sich gern Nährstoffe anreichern und diese Strukturen bieten [mehr…]

Juni 172023
 
Wiesenmahd im NABU-Kirschgarten am Seeheimer Blütenhang

Mit unserem leisen, elektrisch betriebenen Balkenmäher und der Akku-Motorsense werden abschnittsweise und insektenfreundlich am Seeheimer Blütenhang die Wiesen gemäht. Schweres Gerät ist bei den relativ geringen Zwischenräumen zwischen den Obstbäumen im NABU-Kirschgarten ohnehin nicht einsetzbar. Seltenere Stauden und insbesondere die wenigen Orchideenstandorte werden vorab markiert und von der Mahd ausgenommen. Problematische Pflanzenarten, insbesondere die Kanadische [mehr…]

Juni 162023
 
Wiesenmahd in den Rödern bei Seeheim

Im FFH-Gebiet der Rödern liegt ein kleines Wiesenstück mit etwas nährstoffreicherem Boden als in den sonst sehr kargen Kalksand-Magerrasen dort. Späte Mahd mit Entfernung des Mahdgutes ist hier absolut notwendig, um langfristig wieder die typische Vegetation zu etablieren. Standortfremde Gehölze und Bäume, die mit der füheren Garten- und Freizeitnutzung des Geländes etabliert wurden, sind schon [mehr…]

Juni 102023
 
Einsatz auf der Steinkauzwiese

Vor allem um die Bekämpfung des Zwergholunders ging es beim Einsatz auf der Steinkauzwiese zwischen Hähnlein und Rodau. Dem geht es mit Rodehacke und Forstsense an den Kragen. Martin kümmert sich mit seinem Trecker darum, die Wassersäcke an den Bäumen zu füllen und die Wildsträucher mit Wasser zu versorgen.

Juni 092023
 
Sand-Sommerwurz am Seeheimer Blütenhang

Wie bleiche Spargelstangen ragen die Triebe der Sand-Sommerwurz (Orobanche arenaria) aus dem Trockenrasen am Seeheimer Blütenhang. Die Pflanze ist nicht in der Lage, Photosynthese zu betreiben, sondern parasitiert auf Wurzeln des Feld-Beifuß am Wegesrand. Erst Anfang Juli erscheinen dann die Blüten der Sommerwurze. Das Vorkommen ist stark zurückgegangen – nur vereinzelte Exemplare zeigen sich noch an [mehr…]

Juni 082023
 
Umzug der NABU-Schafe im Alsbacher Schöntal

nach der Schuraktion vom letzten Wochenende standen die zehn NABU-Schafe im unteren Schöntal. Diese Wiese ist jetzt aber abgeweidet und so ziehen die Tiere um auf ihre neue Weide. Meterhoch steht frisches Gras auf der Weide am Marienruhweg. Die Schafe sind auch an kleine Schäferinnen gewöhnt und folgen ihnen gern beim Wandern auf den Feldwegen. [mehr…]

Juni 032023
 
Exkursion zu den Reptilien und Orchideen am Seeheimer Blütenhang

Die Aktiven der NABU-AG Amphibien und Reptilien trafen sich zu einer Exkursion auf dem NABU-Grundstück. Klaus-Dieter Herth führt die Gruppe zu einer Beobachtungsstelle: unter einer dunklen Teichfolie liegt ein Haufen Sägespäne. Hier wärmen sich gern Reptilien auf. Und die NABU-Aktiven haben wirklich Glück: gleich zwei schöne Schlingnattern können beobachtet werden. Auf dem NABU-Grundstück stehen Pyramiden-Orchis [mehr…]

NABU Menu