Dez. 182023
 
Dünenbericht 2023

Betreff: AZ: 411.1-NAT-201173-MAL (Revitalisierung einer Sanddünenfläche)Am 20.08.2023 gab es eine Dünenführung mit Reiner Stürz. Dünenfauna: wir beobachteten Dünenflora: (siehe Liste) Pflegemaßnahmen: Gattung Art Blütezeit Blütenfarbe rote Liste Link zu Infos Nigella arvensis VI-IX blau-weiß 3 https://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Schwarzkümmel Viola arvensis IV-X gelb-weiß * https://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Stiefm%C3%BCtterchen Poa badensis V-VII beige-weiß 3 http://flora-hessen.senckenberg.de/root/index.php?page_id=63 Alyssum montanum (queneneli) III-V gelb 3 https://de.wikipedia.org/wiki/Berg-Steinkraut [mehr…]

Dez. 162023
 
Aktion Bienenweide

Weidenpflege am Malchener Blütenhang Die NABU-Schafe haben uns viel Arbeit abgenommen: viel Pflanzenmasse ist von der Bienenweide verschwunden. Zurückgeblieben sind aber viele Brombeerranken und die müssen unbedingt durch Nachmahd mit dem Balkenmäher zurückgeschnitten und von der Fläche abgeharkt werden. Denn sonst würde schnell ein undurchdringliches Dickicht entstehen, in das auch Schafe nicht mehr reingehen. Die [mehr…]

Dez. 132023
 
Nisthilfen für den Brauneberg

Nach Abschluss der Freilegung einer alten Streuobstwiese am Seeheimer Blütenhang am letzten Wochenende fehlt dem neuen NABU-Pflegegebiet nur noch eine ordentliche Ausstattung mit Nisthilfen für die Vogelwelt. An den wenigen Kirschbäumen, die überlebt haben, und älteren Ahorn- und Eichenbäumen werden vier Holzkästen für Meisen und Kleiber angebracht.

Dez. 022023
 
Schafe umstellen auf der Bienenweide bei Malchen

Die NABU-Schafe haben den nördlichen Teil der Bienenweide abgefressen – nur noch welkes Gras und die stachligen Ranken der Brombeeren sind zurück geblieben und werden demnächst abgemäht. Es ist höchste Zeit, die Elektrozäune abzubauen und den Rest der Bienenweide einzuzäunen, damit frisches Futter verfügbar wird. Auch der transportable Schafunterstand wird auf der neuen Weide aufgestellt.

Dez. 012023
 
Weidenpflege auf der Götterbaumweide bei Malchen

Viele kleine und große Götterbaumschößlinge stehen nach der Beweidung mit NABU-Schafen noch auf der Weide, die ihren Namen zu Recht trägt: der Götterbaumweide. Schafe mögen keine Götterbäume, auch alle einheimischen Insekten verschmähen die Neophyten. So würde die Pflanze in den Trockenrasengebieten nördlich Malchen schnell dichte Bestände bilden, wenn sie nicht per Nachmahd unter Kontrolle gebracht [mehr…]

Nov. 252023
 
Freilegung einer alten Streuobstwiese am Brauneberg III

Am Seeheimer Blütenhang hat der NABU neue Grundstücke in Pflege genommen. Nur noch wenige alte Kirschbaumruinen stehen auf der Streuobstwiese, nur sehr wenige alte Obstbäume haben überlebt. Die abgestorbenen Stämme bleiben stehen, das aufgewachsene Buschwerk aus Schwarzdorn, Flieder und Liguster in der Fläche wird zurückgeschnitten, um mehr Licht auf den Boden zu lassen. Denn in [mehr…]

NABU Menu