Juni 212017
 
Wasserentnahme aus dem Landbach

Wegen der anhaltenden Trockenheit herrscht Wassermangel in den Fliessgewässern. Aktuell kommt die größere Wassermenge im Landbach tatsächlich aus der Verbandskläranlage in Bickenbach, es handelt sich also um gereinigtes häusliches Abwasser. Leider nutzen einige Bachanlieger in Bickenbach den Bach für die Bewässerung ihrer Gärten. Kein Einzelfall (hier Bahnhofstraße Bickenbach) – obwohl verboten. Eine Übernutzung der Wasserressourcen [mehr…]

Juni 102017
 
Schmetterlingszeit: von Großen und Kleinen Füchsen

Die neue Generation des Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) fliegt – zwei Exemplare waren unterwegs in unmittelbarere Nähe des Fundortes vom zeitigen Frühjahr. Auch eine Präpuppe vom Großen Fuchs wurde aufgefunden. An der Bickenbacher Düne und am Damm vor dem Verkehrsübungsplatz konnten die ersten vier Exemplare des Kleinen Fuchses (Aglais urticae) in diesem Jahr beobachten und fotografieren können.  In ausgesuchten [mehr…]

Mai 072017
 
Einsatz auf der Bickenbacher Düne

Freiwillige Helfer von BUND und NABU treffen sich auf der Bickenbacher Düne. Seit Jahren werden die Dünenflächen regelmässig mit Hacken und Spaten von Brombeeren und Flieder, Mahonie und Liguster befreit. Neben den ersten Orchideen in aufwändigem Einzelschutz zeigt sich ein Pärchen der Zauneidechse und auch ein Jungtier vom Vorjahr.   “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] [mehr…]

Apr. 012017
 
Steinkäuze in Brutstimmung

Steinkauz-Monitoring bei Bickenbach und Pfungstadt Die Runde beginnt in Bickenbach, an der Bahnstrecke. Hier gibt es ein Grundstück des BUND, auf dem wir im Jahr 2011 bei einem Baggereinsatz Sand, Steine und Totholz zur Förderung von Reptilien eingebracht hatten. Die vor Ort angebrachten Steinkauzkästen sind nicht von Käuzen, sondern von Staren bevölkert. Einige Kästen sind wegen [mehr…]

Okt. 082016
 
Einsatz auf der Bickenbacher Düne

Mit zwei Motorsensen und viel Einsatz gehen die Naturschutz-Aktivisten von NABU und BUND gegen die Brombeeren auf der Bickenbacher Düne vor. Insbesondere auf den freigeschobenen Sandflächen wird die Brombeere manuell mit der Wurzel ausgerissen- hier sind die wertvollsten Standorte seltener Pflanzen, die so lange wie möglich offen gehalten werden. Zum Abschluss gibt es ein leckeres Catering [mehr…]

Aug. 252016
 
Störche im Ried werden zum Problem?

zum Artikel im Echo-Online: Störche werden im hessischen Ried zum Problem von 22.8.2016: Kreisjägerverein Groß-Gerau warnt vor den Folgen von immer mehr Störchen. Rebhühner oder Fasane würden in ihrer Existenz bedroht, junge Hasen und Rehkitze würden attackiert. Von einer „Überpopulation“ der Störche ist die Rede. Richtig ist, unsere Weißstörche brüten jedes Jahr erfolgreich im hessischen Ried, [mehr…]

Juli 102016
 
Schmetterlingszeit im Garten

Der Juli ist eine gute Zeit für die Schmetterlingsbeobachtung im heimischen Garten. NABU-Mitglied Christa Dreißig hat einige Fotos geteilt und unser Schmetterlingsexperte  Dennis Sanetra hat eine Bestimmung der beiden noch relativ häufigen Falter vorgenommen: Faulbaumbläuling (Celestrina argiolus) und  Pyramideneule (Amphipyra pyramidea), vielleicht aber auch Svenssons Pyramideneule (Amphipyra berbera). Da die beiden Arten sich äusserlich sehr ähneln und nur genital-morphologische [mehr…]

Juli 072016
 
Wildnisgarten

NABU-Mitglied Achim ist stolz auf seinen Wildnis-Garten. Gefunden und fotografiert an einem ruhigen Donnerstag-Nachmittag (und bestimmt von unserem Schmetterlings-Experten Dennis) einige Arten, die noch recht häufig vorkommen. Schmetterlinge Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) Männchen Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) Männchen Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris oder Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) – ist nur anhand der Farbe der Fühlerunterseite zu unterscheiden, [mehr…]

NABU Menu