
Die NABU-Schafe wandern wieder auf die große Wiese am Marienruhweg bei Alsbach.
Insekten-Monitoring auf der Pfungstädter Düne Zur NABU-Mitmachaktion „Insektensommer – zähl mit!“ trafen sich Insekten-Fans am 7.8.2024 auf der Pfungstädter Düne, um innerhalb einer Stunde in einem Suchraum von 10 Metern auf dem Trockenrasen des FFH-Gebiets an der Beckertanne möglichst viele Insekten zu bestimmen. Auf dem mageren, sonnigen Boden blühen aktuell neben verschiedenen Gräsern unter anderem [mehr…]
Deutliche Spuren hinterlässt der Steinkauz an seinen Ansitzwarten: die weißlichen Kotspritzer zeigen unverkennbar seine Anwesenheit. Um so dringlicher der Einsatz: im Umfeld der Streuobstwiese prägen kahle abgeerntete Felder und Maisäcker die Landschaft – hier findet der Kauz kaum geeignete Beute. Auf der Streuobstwiese werden daher selektiv Brennnesselfluren und Flächen mit dominantem Zwergholunder ausgemäht, so bekommt [mehr…]
Am 31.07.24 unternahm die HORTUS-Gruppe eine Exkursion zum Solidarischen-Gartenbau-Projekt Lindenhof. Der Hofbesitzer und Projektleiter Wolfgang Kress gab uns eine Führung und beantwortete geduldig all unsere Fragen. In seinem Bio intensiven Anbau wird auf Dauerbeeten eine Vielzahl von Gemüse, Kräutern und, auf einer Extrafläche, Beerenobst angebaut. Nach einem Block von 12 Beeten sind jeweils 2 Beete [mehr…]
Wald der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe innerhalb des Naturschutzgebiets Schannenbacher Moor darf sich natürlich entwickeln. Mit der Übernahme von Waldflächen durch den NABU kann konnte hier eine naturnahe Entwicklung sichergestellt werden. Eine Holznutzung findet im NABU-eigenen Wald nicht statt. Hier dürfen Bäume ihr natürliches Lebensende erleben. Das feucht-kühle Innenklima des Waldes wird dauerhaft bewahrt. Wenn Bäume [mehr…]
In einem Hausgarten in Jugenheim wurde heute eine weibliche Gottesanbeterin aufgefunden. Die Tiere kommen inzwischen überall an der Bergstraße vor, gelten aber immer noch als Exoten. Die Vorkommen von Gottesanbeterinnen haben sich in den letzten Jahren dank des Klimawandels deutlich nach Norden verschoben. Die Tiere schaffen es wegen der zunehmend wärmeren Winter auch bei uns, [mehr…]
Zwischen den Balken in einem Erdbeerfeld bei Alsbach hatte sich Wasser angesammelt. Kreuzkröten nutzten die Chance und laichten dort ab. So wie an vielen anderen Stellen auch. Es ist ein gutes Jahr für die streng geschützten Amphibien. Der viele Regen befüllte immer wieder die wenigen vorhandenen Senken mit Wasser, in denen die Tiere, bis jetzt [mehr…]
Am 20.7.24 empfingen Hemma & Uli von der HORTUS-Gruppe die 15-köpfige NABU-Gruppe. Bei hochsommerlichen Temperaturen versuchten wir im Schatten zu bleiben, erklärten die Gestaltung eines HORTUS (Dreigliederung in Ertrags-, Puffer- und Hot Spot-Zone), berichteten über die Projektentwicklung seit 2020 und durchquerten das Gelände mit seinen vielen verschiedenen Biotopen (z B. Wiesenflächen, Wildstaudenbeete, Teich, Dünenfläche, Eidechsenburg [mehr…]