Juli 232019
 
Alpen Hüttentour - Tag 3

Von der Klostertaler Umwelthütte zur Silvrettahütte (Schweiz) Morgenstimmung an der Klostertaler Umwelthütte Der Morgen beginnt mit dem Abwasch. Über der Sonntagsspitze steht noch der Mond… Die Klostertaler Umwelthütte ist wirklich gemütlich mit ihrer Holzofenküche… Nach dem Frühstückskaffee wird zusammengepackt… Aufstieg zum Furkapass Rote Furka – nach einer kurzen Rast geht es den Aufstieg über Schneefelder [mehr…]

Juli 222019
 
Alpen Hüttentour - Tag 2

Von der Wiesbadener Hütte zur Klostertaler Umwelthütte Morgen an der Wiesbadener Hütte – Grandioser Rundblick auf die Gipfel und Eismassen rundum… und Gelegenheit für ein Gruppenbild. Ochsentaler Gletscher – Gletscher soll man besuchen, solange sie noch da sind. Und da die Etappe zur Klostertaler Umwelthütte nur kurz ist, geht die Gruppe am Vormittag ohne Gepäck [mehr…]

Juli 212019
 
Alpen Hüttentour - Tag 1

Von der Bieler Höhe zur Wiesbadener Hütte Start am Silvretta-Stausee Aufstieg zum Radsattel – Zum Start unserer Silvretta-Hüttentour gehen wir nicht den bequemeren Talweg vom Parkplatz am Stausee (2037 m), sondern den schöneren Umweg über den Radsattel (2652) hinauf zur Wiesbadener Hütte. Am Weg liegt noch relativ viel Schnee vom starken Wintereinbruch im Mai 2019. [mehr…]

Juli 202019
 
Kleiner Einsatz am Blütenhang Malchen

Gleich neben der Streuobstwiese Dollacker, wo vor zwei Tagen der Pflegeeinsatz beendet wurde, liegt eine kleine schattige Waldwiese am Übergang zwischen dem Wald und dem Malchener Blütenhang. In diesem Gebiet kam vor vielen Jahren noch die Fliegenragwurz als eine sehr seltene Orchidee vor. Die Fläche waren damals noch etwas lichter, aber die Bodenverhältnisse sind geblieben. [mehr…]

Juli 182019
 
Einsatz am Dollacker III

Dritter und letzter Einsatz an der Streuobstwiese am Dollacker. Insektenschonend wird das letzte kleine Teilstück mit dem Balkenmäher gemäht, mit der Sense wird selektiv nachgemäht, insbesondere unter den Bäumen. Die gesamte Fläche wird nochmals abgegangen, die nachgewachsenen Horste der Kanadischen Goldrute werden sorgfältig entfernt. Auf der Fläche wird das getrocknete Mähgut zusammengerecht und zu Haufen [mehr…]

Juli 152019
 
Einsatz am Dollacker II

Der zweite Abschnitt der Streuobstwiese am Dollacker wird nachgemäht. Hier waren bis vor zwei Wochen noch die NABU-Schafe auf der Weide, es hat zwischendurch kräftig geregnet, deshalb haben die auf dieser Weide problematischen Kanadischen Goldruten nochmals aus den schon abgefressenen Stängeln ausgetrieben. Werden sie jetzt bei der Nachmahd nochmals zurückgeschnitten, schwächt das diese dominanten Pflanzen [mehr…]

Juli 142019
 
Der Flächenfraß geht weiter

Zum Bebauungsplan „Östlich Georg-Fröba-Straße“ Ortsteil Hähnlein Der NABU und andere Naturschutzorganisationen sehen den weiterhin ungebremsten Flächenverbrauch in Außengebieten und den Randlagen der Städte und Gemeinden besonders kritisch. Betrachtet man nur einzelne Baugebiete, wie hier den Bebauungsplan „Östlich Georg-Fröba-Straße“ Ortsteil Hähnlein, ist das Vorhaben in der Ortsrandlage Hähnlein sicher weniger problematisch als viele andere: Die zu überbauende [mehr…]

Juli 132019
 
Pflegeeinsatz auf der Binnendüne in den Schenkenäckern

Seit über zehn Jahren werden die Binnendünen von der NABU-Gruppe Seeheim gepflegt- beraten von Dr. Uta Hillesheim werden hier gezielt seltene Arten des Kalksandkiefernwaldes und der offenen Dünen durch manuelle Arbeitseinsätze gefördert. Davon hat die Sand-Silberscharte sichtbar profitiert. ABer auch andere Dünenarten stellten sich ein: Sandthymian, Steppenwolfsmilch und Sandsommerwurz. Auf der kleinen Dünenfläche gegenüber der [mehr…]

Juli 072019
 
Rosenkäfer

Der Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata) ist aktuell in naturnah gepflegten Hausgärten ein häufiger Gast: Gleich sieben schöne Exemplare tummeln sich im Garten von NABU-Mitglied Christa Dreißig aus Seeheim. Für den Erhalt der auch diese wunderbar metallisch grün schimmernden Käfer entscheidend sind neben dem konsequenten Verzicht auf Chemie im Garten vor allem Komposthaufen und Totholzecken als Lebensraum [mehr…]

NABU Menu