Aug. 052019
 
Ognon-Paddeltour - Tag 2

Die Gruppe am fährt am Montagmorgen mit Bus und Bootshänger ca. 12 km flussaufwärts – ohne Gepäck und bei strahlendem Sonnenschein wurde die Strecke bis zum Zeltplatz gepaddelt. Pause mit Kuhbesuch Kleine Stromschnellen sorgen für Abwechslung Dann kurvt der Ognon um Kiesbänke… …wo auch mal kurz zu Fuß gegangen werden muss. Wieder am Zeltplatz angekommen [mehr…]

Aug. 042019
 
Ognon-Paddeltour - Tag 1

Endlich konnten die Wühlmäuse an den Ognon fahren, das Wasser reichte gerade so aus für unsere 6-tägige Paddeltour vom 4.8.2019 bis 10.8.2019. Abfahrt in Malchen Am Sonntag erreichten wir nach vier Stunden Fahrt den Campingplatz in Villersexel, wo wir unser Lager für die nächsten zwei Tage errichteten. Das angekündigte Gewitter kam erst bei Einbruch der [mehr…]

Aug. 032019
 
Hochstamm-Inventur

Begehung mit NABU-Baum-Expertinnen am Malchener Blütenhang Alle fünf Jahre wird der Zustand aller Ostbaum-Hochstämme auf den vom NABU gepflegten Flächen am Seeheimer und Malchener Blütenhang sorgfältig aufgenommen und dokumentiert Leider haben die heissen Sommer mit Dürre und Rekordtemperaturen auch unter den Obstbeständen am Blütenhang ihren Tribut gefordert: auch viele alte Bäume sind vertrocknet und dienen [mehr…]

Aug. 032019
 
Pflegeeinsatz auf den Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang

Das NABU-Grundstück wird gemäht Auf versteckten Wiesen am Seeheimer Blütenhang wachsen dank jahrelanger liebevoller Pflege der NABU-Orchideen-Experten auf kleiner Fläche noch sehr viele Pyramidenorchis, Bocksriemenzungen und in wenigen Einzelexemplaren die Bienenragwurz. Alle Orchideen haben ausgesamt, der Wintertrieb aber steckt noch unsichtbar im Boden: jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für die Mahd. Mit dem beiden NABU-Balkenmähern [mehr…]

Juli 282019
 
Über Marienkäfer III

In den ersten beiden Beiträgen „Über Marienkäfer I“ und „Über Marienkäfer II“ ging es um Marienkäfer, die anhand der Zahl ihrer Punkte erkannt werden können, und um solche, deren Punktzahl variabel ist. Marienkäfer müssen aber nicht immer Punkte tragen. In diesem letzten Beitrag werden ein paar dieser unscheinbareren Arten gezeigt, außerdem werfen wir noch einen [mehr…]

Juli 272019
 
Kartierung Eisengrube

Ein Team des NABU Experten und Fotografen nimmt seit einigen Wochen die botanischen Schätze der Eisengrube bei Seeheim auf. Nahe dem Autobahnzubringer hat sich auf einer Waldlichtung eine ganz besondere Sandrasen-Gesellschaft entwickelt. Mit der Feldarbeit der Biologinnen sollen Zielarten definiert und in einem speziellen Pflegeplan zusammen mit Hessenforst in diesem Gebiet gefördert werden. Der NABU [mehr…]

Juli 262019
 
Alpen-Hüttentour 2019

Rundtour von der Bieler Höhe über Wiesbadener Hütte, Klostertaler Umwelthütte, Silvrettahütte (Schweiz), Saarbrücker Hütte, Wiesbadener Hütte, Tübinger Hütte zurück zur Bieler Höhe. Tag 1 – Von der Bieler Höhe zur Wiesbadener Hütte Tag 2 – Von der Wiesbadener Hütte zur Klostertaler Umwelthütte Tag 3 – Von der Klostertaler Umwelthütte zur Silvrettahütte (Schweiz) Tag 4 – [mehr…]

Juli 262019
 
Alpen Hüttentour - Tag 6

Von der Tübinger Hütte zur Bieler Höhe Aufstieg zum Hochmadererjoch (2505 m) Murmeltier Das Joch wird von einem Murmeltier bewacht. Als Wegzoll bekommt er einen Keks. Er scheint zufrieden. Abstieg zum Vermuntstausee – hier wird die Gruppe abgeholt von den Fahrern zur Heimfahrt. Karsten läuft dafür die extra Meile voraus zum Silvrettastausee und holt ein [mehr…]

Juli 252019
 
Alpen Hüttentour - Tag 5

Von der Saarbrücker Hütte zur Tübinger Hütte Saarbrücker Hütte Aufstieg zur Seelücke Seelücke – am Pass gibt es eine Schutzhütte und einen herrlichem Ausblick in den Litznergletscher und den Seegletscher. Von der Seelücke zum Plattenjoch geht es wieder über Schweizer Territorium. Die Wege sind teilweise sehr unsicher und bröckelig. Plattenjoch Abstieg zur Tübinger Hütte über [mehr…]

Juli 242019
 
Alpen Hüttentour - Tag 4

Von der Silvrettahütte (Schweiz) zur Saarbrücker Hütte Morgenstimmung an der Silvrettahütte. Aufstieg zum Tälihorn Da wir nicht denselben Weg durchs Tal zum Silvrettagletscher zurück zum Furkapass gehen wollen, entscheiden wir uns, erstmal die Tälihornspitze (2844 m) hinaufzusteigen und von dort über den Gratweg zur Furka zu steigen. Tälihorn Gratweg zum Furkapass Rote Furka – die [mehr…]

NABU Menu