März 252018
 
Walderlebnistour im Taunus

  Treff bei Ecki in Malchen. Jeder erfahrenen Waldläufer ist gut ausgerüstet mit einer guten Isomatte und einem warmen Schlafsack. Das Wetter ist perfekt. Wir holen eine komplette Kothe und 2 Kothenplanen aus dem Lager- dann kann es losgehen.  Aufbau Wühlmaus-Lager unter einer Eiche Tief im Taunus – versteckt unter einer alten Eiche – liegt [mehr…]

März 242018
 
Einsatz auf der Steinkauz-Wiese bei Nieder-Beerbach

Unter Leitung von NABU-Eulen-Experten Willi Fuch werden 5 Steinkauzröhren auf der Wiese am Forstbühl angebracht. Die alten Obstbäume an der Strasse zwischen Ober- und Nieder-Beerbach werden vom Obst- und Gartenbauverein Bieder-Beerbach gepflegt.   Die Röhren sind Spezialanfertigungen von Christian. Marder-sicher durch einen neuartigen Schikane mit einer verbundenen Klapptür: wer die erste Tür öffnet, verschließt die zweite [mehr…]

März 222018
 
Trainingslauf mit der NAJU-Drohne

Kitzretter trainieren den Drohnenflug Ein nasskalter Märzabend auf der Bienenweide beim Wühlmausgarten – den ganzen Tag hat es geschneit, jetzt gibt es grauen Himmel mit eisigem Nieselregen. Perfektes Wetter für den Feldversuch der künftigen NAJU-Drohnenpiloten und Kitzretter mit der Typhoon und ihrem Thermoset. Erste Aufgabe der Drohnenpiloten nach der Einweisung: Einfaches Navigieren.  Zweite Aufgabe. Finde [mehr…]

März 202018
 
Zugvogelstau in Eis und Schnee

NABU bittet Autofahrer um Rücksicht auf rastende Vögel am Straßenrand Wetzlar – Viele Zugvögel wurden in den letzten Tagen vom späten Wintereinbruch mitten in der Zugzeit überrascht. „Besonders in Ost- und Nordhessen lässt sich ein regelrechter Zugstau beobachten. Der kalte Ostwind und der gefrorene Boden haben viele Vögel zu einer Zwischenrast gezwungen“, erklärt Gerhard Eppler, [mehr…]

März 192018
 
Bau Insektenhotel

Hilfe für unsere Wildbienen Die Wildbienen-freundlichen Füchse bohrten Baumstämme für den Bau eines Insektenhotels. Mit Beginn der neuen Saison zieht die Füchse-Gruppe wieder in ihr Sommerquartier im Wühlmausgarten und werden ab nach den Osterferien dort das Insektenhotel ergänzen und reparieren . Wir werden nach den Osterferien  wieder dort ziehen.

März 182018
 
Winterverbrennung

Die traditionelle Winterverbrennung der Wühlmäuse ist ein großer Spass für Jung und Alt. Eckis Eröffnungsrede mit dem Chef der Wühlmäuse Eckhard Woite. Ecki stellte das Wühlmaus-Projekt Kleine Baumschule vor, mit dem Artenvielfalt in den Wald von Seeheim gebracht werden soll. Einheimische Bäume und blühende Sträucher, kostengünstig aus lokalem Nachwuchs herangezogen hinter einem Naturzaun, sollen die [mehr…]

März 182018
 
Wühlmäuse weihen kleine Baumschule ein

Kleine Elsbeeren, Eiben, Wilde Stachelbeeren und Kornellkirschen wachsen am Malchner Blütenhang. Gepflanzt wurden sie von den Kindern und Jugendlichen der Naturerlebnis- und Naturschutzgruppe „Die Wühlmäuse“. Geschützt gegen Wildverbiss werden die jungen Bäume und Sträucher von einem Zweipfostenzaun. Das sind zwei Reihen Pfosten zwischen die Reisig gestopft wurde. Wir leben in der Zeit des größten Artensterbens [mehr…]

März 182018
 
Kiebitz-Beobachtung im Ried

Der Wintereinbruch hat die Felder im Ried über Nacht mit Schnee zugedeckt. Auch die letzten Brutareale der Kiebitze, nach denen wir Ausschau halten, sind eisig und weiss.  Bei genauem hinschauen aber wimmelt es auf den Feldern von Vögeln, die gerade wegen des hellen Untergrundes jetzt gut erkennbar sind. Insbesondere die Feldvögel zeichnen sich ja häufig [mehr…]

März 172018
 
Bienenweide am Malchener Blütenhang

Bienenweide Die Wühlmäuse und ihre Eltern machen heute die Bienenweide frei: Bodenbearbeitung  und Entfernung von Efeu. Kleine Baumschule Die kleine Baumschule hat ein Wildschwein- und Reh-sicheres Tor bekommen. Mit gebrauchten Weihnachtsbäumen wurde der Naturzaun um die Wildsträucher-Nachzuchtanlage verstärkt. Morgen wird die kleine Baumschule offiziell eingeweiht bei  der traditionellen Winterverbrennung. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Einsaat [mehr…]

März 172018
 
Krötenpause durch frostigen Wetterumschwung

Nach der Krötenflut von vergangenem Wochenende ist durch die Kälte die Krötenwanderung deutlich abgeebbt. In den letzten Tagen konnten dennoch immer wieder bis zu einem Dutzend Kröten sicher über die Straße gebracht werden. Dabei hat sich der Anteil an Weibchen erwartungsgemäß erhöht. In Summe sind mittlerweile 972 Kröten durch uns Helfer sicher in ihre Laichgewässer [mehr…]

NABU Menu