Mai 042018
 
Steinkauzwiese in Pfungstadt

Die Steinkauzwiese, eine kleine Streuobstwiese am Pfungstädter Moor, wurde aktuell gemäht von der Stadt Pfungstadt. Vertreter des NABU hatten dringend um eine frühe Mahd dieser Fläche gebeten, denn daran hängt der Bruterfolg des Steinkauzes ab. Jetzt haben die hiesigen Steinkäuze freie Jagdfläche und Zugang zu Regenwürmern und Mäusen und können ihre Jungen groß ziehen. 

Mai 032018
 
Teichpflege im Wühlmausgarten und erster Giesseinsatz auf der Bienenweide

Kokosfilzmatten für den Amphibienteich “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Im Wühlmausgarten werden die Randflächen des Amphibienteichs mit Kokosmatten ausgerüstet. Die Matten sollen die Kautschukfolie vor dem UV-Licht der Sonne schützen und damit länger nutzbar erhalten. Verpackt unter Filz halten die Folien über Jahrzehnte lang stand, sonst würden sie nach einiger Zeit brüchig und porös. Grün [mehr…]

Mai 012018
 
NABU-Vogelstimmenwanderung

Vögel im Ort, am Blütenhang und im Wald Zur traditionellen Vogelstimmenwanderung zum 1.Mai treffen sich Vogelliebhaber früh 6 Uhr am Eichendorfplatz in Seeheim und laufen seit über 30 Jahren dieselbe Strecke ab. Dieses Mal wurde die Gruppe geführt von Stefan Leng, stellvertretendem Vorsitzenden der NABU Seeheim-Jugenheim. Alle gesehenen und gehörten Arten werden notiert- diesmal insgesamt 30 [mehr…]

Apr. 302018
 
Der April in der Landbachaue

Die Ende März in der Landbachaue eingetroffenen Brutvögel erhielten ab Anfang April wesentliche Verstärkung, vor allem durch Nachtigallen, die meist zwar schwer zu sichten, aber dafür um so besser zu hören sind. Auch mehrere Exemplare des Kuckucks waren, wie schon in den Vorjahren, ab Anfang des Monats zu hören, unterstützt von Dorngrasmücken, Mönchsgrasmücken und weiteren [mehr…]

Apr. 302018
 
Erweitern und Völkerkontrolle

Alle Völker haben jetzt drei Zargen, denn wir müssen Platz schaffen im Brutraum. Die Königinnen stiften fleissig und die Bienenanzahl wird jede Woche größer. Die ersten Drohnenrahmen als Fangwabe werden nahe ans Brutnest gehängt. Die Drohnenrahmen von letzter Woche sind schon ausgebaut und bestiftet. Die Varroamilbe geht besonders gern in die Drohnenbrut und wird später [mehr…]

Apr. 302018
 
Pflanzenflohmarkt in Seeheim

Mit der Kitzretter-Drohne am NABU-Stand Die Drohne war der Anziehungspunkt am NABU-Stand. Silas der beste Ansprechpartner- auch der neue Bürgermeister Alexander Kreissl kam vorbei. Beim benachbarten Wühlmausstand gab es wieder leckere Marmeladen, aber auch selbst gezogenen Paprika. Und Schaf-Felle von unserer NABU-Schäferei. Am Stand: Silas, Zelke, Mahmoud und Tino “ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Apr. 302018
 
Uferschwalben in der Landbachaue

Drei von ca. enem Dutzend Uferschwalben konnten in der Landbachaue, Nähe Hartenauer Hof beobachtet werden. Damit sind alle lokalen Schwalbenarten – Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Mauersegler – aus den Winterquartieren zurückgekehrt. Es wäre interessant zu wissen, wo die Uferschwalben in diesem Jahr ihre Röhrennester in Steilhängen anlegen.

Apr. 292018
 
Waldschäden zwischen Pfungstadt und Bickenbach

Fortschreitender Zusammenbruch der Kiefern-Wälder Auch weiterhin sterben alte Kiefern auf der Bickenbacher Düne, wie überall in den Dünengebieten- erst im letzten Jahr wurden abgestorbene Kiefern entnommen, aber schon wieder sind zwei weitere Altkiefern abgestorben. Das Bild der rasant zunehmenden Waldschäden findet sich flächendeckend im gesamten Raum südlich und westlich Darmstadt, bis weit ins Ried hinein.  [mehr…]

Apr. 292018
 
Orchidenwiesen am Seeheimer Blütenhang I

Das NABU Grundstück am Seeheimer Blütenhang wird von Steinmauern umgrenzt. Hier befinden sich wertvolle Streuobstwiesen mit dichtem Bewuchs von seltenen Orchideenn. Bocksriemenzunge und Pyramidenorchis stehen Dank der warmen Witterung jetzt Ende April kurz vor der Blüte. Die Schlingnatter versteckt sich gern unter den ausgelegten dunklem Matten.  

Apr. 282018
 
Milchlamm Udo

Bei den NABU-Schäfern Das älteste Mutterschaf der NABU-Herde Wolke kann nicht genug Milch geben für ihr Lamm. Seit zwei Wochen müssen die Schäfer das Lamm mit der Flasche nachfüttern, auch gewogen wird es regelmässig. Das Bocklämmchen Udo ist der Gruppe natürlich ans Herz gewachsen  

NABU Menu