
Die Füchse sammelten in ihrer Gruppenstunde Wildkräuter im Wühlmausgarten und in Ulis Garten. Und bereiteten daraus einen Kräuterquark, der allen Beteiligten serviert wurde.
Georg Konrad aus Seeheim berichtet: Heute am späten Nachmittag des 10. Mai 2015 hat es einen dumpfen Schlag gegeben und ein kleiner Wildschwein-Frischling stürzte aus ca. 2 Meter Höhe von einer Trockenmauer auf die Platten der Terrasse. Kurz benommen kam es gleich wieder zu sich. Das Tier wurde eingefangen, in eine Kiste gepackt und der [mehr…]
Auf dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang wurde das Fundament einer neuen Trockenmauer angelegt. Die Mauer erhält ein tiefes Fundament und wird bewusst locker und spaltenreich angelegt, damit sie optimalen Unterschlupf für Reptilien bietet. Gleich hinter der Mauer wird spezieller Formsand eingebracht, als Kinderstube für Eidechsen. Daneben werden regelmässig neue Haufen von Grasschnitt, von Sägespänen und [mehr…]
Der Teich im Seeheimer Schlosspark ist nahezu fertiggestellt, schon wohl gefüllt – und es wimmeln die Kaulquappen der Erdkröte. Früher war dieser Tümpel einer der wichtigsten Vorkommen von Bergmolch und Fadenmolch und ein beliebter Laichtümpel für Grasfrosch und Erdkröte. Hoffen wir, dass sich die alte Lebensvielfalt bald wieder einstellt.
Sonntags ist Bienentag am Imkerstand auf den Etzwiesen. Perfektes Trachtwetter: Apfel und Quitte blühen und die Honigräume füllen sich. Die Ableger sind teils schon in Brut, werden gefüttert. Aus drei sehr starken Völkern werden weitere Ableger gebaut. Drohnenwaben werden geschnitten. Nicht zuletzt werden wohl gefüllte Honigwaben hochgehängt in den Honigraum- der wird langsam schwerer.
Die seit Jahren investierten vielen Stunden freiwilliger Einsätze der Umwelt-Aktivisten von NABU-, Better World und auch BUND haben in dem kleinen Gebiet auf der Düne Neben Schenkenäcker sichtbaren Erfolg: so hat sich als eine Leitart die Sandsilberscharte deutlich ausgebreitet. Frau Hillesheim, unsere Mentorin beim Dünen-Management, ist begeistert über den Fortschritt. Das Pflege-Gebiet wurde letztlich ausgeweitet [mehr…]
Die NAJU Gruppe füttert Honigbienen. Die Ableger enthalten ein Bienenvolk mit frischer Brut oder einer Weiselzelle. In jedem Falle sind die Völker zu klein, um viele Sammlerbienen zu haben und müssen gefüttert werden. Sie erhalten Zuckerwasser in Milchtüten gereicht. Dann wird es etwas wilder: „Capture the Flag“ heisst es an den Märchenteichen…
Montags, einen Tag nach der NABU-Vogelwanderung bei Dauerregen, zeigte sich die Landbachaue im schönstem Foto-Wetter. Das nutzten auch viele Gänse Familien, insbesondere die Graugänse mit ihrem Nachwuchs in unterschiedlichen Altersstufen. Da die meisten kleinen Graugänse schon sehr selbstständig agieren, trauen sie sich jetzt auch in Massen auf die grünen Wiesen und ins offene Wasser. Erstmalig [mehr…]
Die Bienengruppe trifft sich am Imkerstand von Beatrix in Jugenheim. Zwei starke Völker von Beatrix sind in besterSchwarzstimmung: die alte Königin stiftet nicht mehr, die Flugbienen bereiten sich auf den Auszug vor und massenhaft werden Königinnenzellen angesetzt: an den Rähmchenunterkanten entstehen die typischen Näpfchen und Nasen, die mit jungen Königinnen bestückt sind. Wenn jetzt nichts unternommen [mehr…]