Juli 052025
 
Mahd der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Die Wiese ist noch immer sehr artenarm, weil stark überdüngt. Wenige bestimmte Süssgrasarten, Brennesseln, Ampfer, Große Klette, Ackerkratzdistel und andere Stickstoffzeiger dominieren. Zudem gibt es noch immer den unerwünschten Zwergholunder, der aber schon deutlich zurückgedrängt wurde. Mitten in einem Gebiet hochintensiven Landwirtschaft gelegen, umgeben von abgeernteten Weizenfeldern und Rapsfeldern, die auch demnächst abgeerntet sind, könnte [mehr…]

Juli 042025
 
Nachmahd der Eichhörnchenwiese

Mit zwei Balkenmähern gehen die NABU-Aktiven auf die gerade von den NABU-eigenen Schafen abgeweidete Eichhörnchenwiese am nördlichen Blütenhang Malchen: die Nachmahd ist notwendig, wenn viel Verbuschung mit Weißdorn droht und besonders auf Flächen mit hohem Anteil an Brombeeren. Mit dem leisen elektrischen Balkenmäher funktioniert das perfekt auf einem großen Teil der Fläche. Wo aber Wildschweine [mehr…]

Juli 022025
 
NABU-Garage - das Dach ist wieder dicht

Das Dach der NABU-Garage war undicht und sollte geflickt werden. Nachdem die Dachhaut abgebaut war, stellte sich aber ein größerer Schaden heraus, der den Reparaturaufwand deutlich erhöht hat. Aus Sicherheitsgründen wurden die Arbeiten Mitte Mai abgebrochen. Viel eingelagertes Material wurde gesichert, teilweise wurden Regale und Schränke mit Planen abgedeckt. Weil das Dach einsturzgefährdet war, wurde [mehr…]

Juli 012025
 
Ersatzlaich-Gewässer für Amphibien drohen auszutrocknen

Es ist ein schlechtes Jahr für Amphibien. Viele natürliche Laichgewässer sind durch die anhaltende Dürre inzwischen ausgetrocknet und mit ihnen der Nachwuchs. Die adulten Tiere leiden ebenso, feuchte kühle Verstecke sind Mangelware und ihre Nahrung, wie Regenwürmer und Schnecken, hat sich zurückgezogen.  In den Ersatzlaich-Gewässern, die die Amphibiengruppe des NABU angelegt hat, haben die Kaulquappen [mehr…]

Juni 212025
 
Einsatz auf der Düne am Tennisplatz

Die kleine eiszeitliche Düne an der Sandstraße bei Seeheim beherbergt eine ungewöhnliche Dichte von seltenen Trockenland- und Steppenpflanzen – viele stehen auf der Roten Liste in Hessen. Die Düne wird seit vielen Jahren regelmäßig von Aktiven der NABU-Gruppe gepflegt. Im Einsatz am Samstag wurden vor allem im Randbereich aufgewachsenes Buschwerk wie Weißdorn, Flieder, Pfaffenhütchen und [mehr…]

Juni 142025
 
Mähaktion im NABU-Kirschgarten

Es war mal wieder so weit, besonders die Kanadische Goldrute machte sich so breit, dass man bald die Bäume nicht mehr sehen konnte. So trocken und heiß wie es heute war, war es ein optimaler Zeitpunkt zum Mähen, aber auch ziemlich schweißtreibend. Ein Glück, dass insgesamt zehn (!) freiwillige Helfer beisammen waren, so dass wir [mehr…]

Juni 122025
 
Aufhängen von Fledermauskästen mit Schülern der Melibokusschule

Eine engagierte Schülergruppe der Melibokusschule (Alsbach) hat in einem Projektkurs (Leitung Herrn Schneidersmann) über 20 schön verzierte Fledermauskästen gebaut. An einem heißen Donnerstagnachmittag (12.6.) trafen Vertreter des NABU diese Schülergruppe zusammen mit ihrem Lehrer auf der NABU-Wiese am Tennisplatz zum Aufhängen der Kästen. Unsere Fledermaus-Expertin Robina gab zunächst eine Einführung zu den Fledermausarten und ihrer [mehr…]

Juni 082025
 
Schafschur im Alsbacher Schöntal

Am Sonntagmorgen um 8:30 Uhr wird auch den NABU-Schafen im Alsbacher Schöntal die Wolle abgenommen. Ein Segen für die Tiere, denn die kommenden Tage werden heiß. Skurril ist immer, dass die Tiere sich ohne Wolle gegenseitig erst mal nicht erkennen und an der abgescherten Wolle der anderen Schafe schnuppern. Danach wurde die Weide noch erweitert [mehr…]

Juni 082025
 
Schafschur für die NABU-Schafe am Malchener Blütenhang

Sehr früh am Morgen, um 6:30 Uhr, kommt der Schafscherer zu den NABU-Schafen am Malchener Blütenhang. Die NABU-Aktiven und drei Schüler und Schülerinnen von der Internationalen Schule führten zunächst die Tiere mit einem speziellen Fangzaun in ein festes Gatter, stellten dann den Elektrozaun neu auf und assistierten beim Scheren – zum Beispiel mit Blauspray, einem [mehr…]

NABU Menu