Juli 302025
 
Pflegeeinsatz in der Eisengrube

In der „Eisengrube“, einem kleinen, aber ökologisch äußerst wertvollen Sand-Magerrasen im Seeheimer Gemeindewald nahe des Autobahnzubringers zwischen Jugenheim und Pfungstadt, fand ein Pflegeeinsatz statt.Bei einer Begehung im Sommer wurde festgestellt, dass sich am nördlichen Rand der Lichtung Gehölze wie Robinien, Liguster sowie andere Sträucher zunehmend in die offene Fläche ausbreiten. Um diese Entwicklung aufzuhalten und [mehr…]

Juli 302025
 
Einsatz von NABU-Aktiven beim Feldhamster-Auswilderungsprojekt in Eschollbrücken

Unter der Leitung von Anja Eirich, Projektmitarbeiterin bei Landschaftspflege Darmstadt-Dieburg e.V. , wurde eine Kartierung der Feldhamsterbauten im Rahmen des Auswilderungsprojekts durchgeführt. Dabei durchkämmten Mitarbeitende des LPV gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen des NABU in enger Formation sorgfältig das eingezäunte Gebiet auf der Suche nach Hamsterbauten. Nach einer ersten Analyse von Anja Eirich konnten im Rahmen [mehr…]

Juli 282025
 
Maschinelle Götterbaum-Bekämpfung auf einer NABU-Weide bei Malchen

Der NABU pflegt seit vielen Jahren Grünland nördlich von Malchen durch Beweidung. Die Flächen zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt aus – gerade weil sie relativ nährstoffarm sind. Allerdings gibt es auf einigen Flächen ein massives Problem mit Götterbäumen: Ältere Götterbäume können ein undurchdringliches Wurzelgeflecht bilden, das nicht mehr manuell ausgehackt werden kann. Auch nach [mehr…]

Juli 142025
 
Totenkopfschwärmer

Interessanter Fund in einem Hausgarten in Pfungstadt: die Raupe eines Totenkopfschwärmers (Acherontia atropos) an einer Zaunwinde. Die Raupe zeigt eine kräftig gelbe Grundfarbe mit blauen, schräg verlaufenden Querstreifen und zahlreichen kleinen schwarzen Punkten auf dem Rücken und an den Seiten und wird auffallend groß – bis zu 13 cm lang. Außerdem ist sie auffallend dick. [mehr…]

Juli 142025
 
Neues vom Feldhamsterprojekt bei Eschollbrücken

Kontrolle der Wildtiere innerhalb der UmzäunungBei der Auswertung der Wildkamera-Aufnahmen aus dem umzäunten Bereich des Feldhamster-Projekts bei Eschollbrücken wurden unter anderem Rehe festgestellt. Aufgrund von zeitweise festgestellten, umgedrückten Zaunfeldern bestand der Verdacht, dass möglicherweise auch Wildschweine in das Areal eingedrungen sein könnten.Einsatz am frühen MorgenBereits gegen 6 Uhr morgens waren die ehrenamtlichen NABU-Aktiven vor Ort, [mehr…]

Juli 122025
 
Zwischenbericht diesjährige Weißstorch-Brutsaison

Problematische Brutsaison der Weißstörche in den Altneckarschlingen bei Bickenbach, Hähnlein und Pfungstadt Die Quantität und Qualität des Nahrungsangebots im Brutgebiet ist im Jahr 2025 infolge mehrerer Faktoren kritisch. Insbesondere anhaltende Trockenheit und Dürre, eine strukturelle Verarmung des Lebensraums sowie vermutlich zunehmender Prädationsdruck durch eine wachsende Waschbärpopulation haben zu massiven Verlusten bei der Jungenaufzucht geführt. Die [mehr…]

Juli 122025
 
Einsatz auf einer Waldwiese an den Märchenteichen

Eine Feuchtwiese nahe den Märchenteichen wird seit vielen Jahren von den Aktiven des NABU gepflegt; zwei Amphibienteiche und Trockenmauern wurden angelegt. Auf der Wiesenfläche breiten sich heute die Große Brennnessel und das Indische Springkraut immer weiter aus und verdrängen dabei viele andere Pflanzenarten. Brombeeren und Erlenschößlinge überwuchern zunehmend die Trockenmauern und die Teichränder. Die Charakterart [mehr…]

Juli 062025
 
Honigfest im Lernort NaturHonigfest im Lernort Natur – Ein Erlebnis für die ganze Familie

Beim Honigfest am Lernort Natur dreht sich alles um die faszinierende Welt der Honigbienen und ihren süßen Schatz.Entdecken, Staunen und GenießenAn den Ständen von NABU und Imkerverein Frankenstein sowie zahlreichen Informationsstationen des Lernorts gibt es viel Wissenswertes rund um Bienen, Honig und Naturschutz zu entdecken. Besucherinnen und Besucher können nicht nur spannende Einblicke gewinnen, sondern [mehr…]

NABU Menu