Apr. 162025
 
Tag der Offenen Naturgärten am 18. Mai 2025

„Alle können etwas für die Artenvielfalt tun.“ Unsere Insekten brauchen dringend Unterstützung. Vor allem die Nektarsauger wie Schmetterlinge, Bienen, Schwebfliegen und viele Käferarten sind betroffen. Unsere Felder werden immer eintöniger und giftreicher. In den Wäldern sieht es nicht viel besser aus. Aber in Gärten lässt sich viel machen. So sind einfache Blüten nektar- und pollenreicher [mehr…]

Apr. 042025
 
Besuch der Eichhörnchen-Gruppe im HORTUS-Garten

Ein Nachmittag mit der Eichhörnchengruppe im HORTUS-Garten bei Malchen:Am 04.04.25 verbrachte die Eichhörnchen-Gruppe mit ihren Gruppenleiterinnen Birgit und Ulla den Nachmittag im HORTUS.Die durstigen Gemüsebeete wurden gegossen und die Edelstahlwanne geflutet. Die Wanne simuliert eine sommerliche große Pfütze im Acker, wie sie ich nach einem Gewitterguss füllt.. Als Temporärgewässer-Biotop bietet sie Laichmöglichkeiten für seltenen und [mehr…]

Feb. 262025
 
Spätwinter-Pflegemassnahme im HORTUS

Im Februar 2025 wurde die Trockenwiese um die Düne von der HORTUS-Gruppe gemäht und abgerecht. Das Mähgut wurde in der Benjes-Hecke zwischen die Sträucher gepackt.Reisighaufen sind willkommene Biotope für Tiere und die Trockenwiese soll konsequent abgemagert werden, als zukünftige Ausweitungsfläche für die seltenen Dünenpflanzen.Im letzten Sommer beobachteten wir übrigens in dieser Wiese die erste Gottesanbeterin.

Dez. 092024
 
Sommer in der Tasse: Es gibt wieder Wühlmaus-Tee

Auch in diesem Jahr hatten wir, die Wühlmaus-Kräuter-Hexen, wieder viel Spaß beim Kreieren wohltuender und wohlschmeckender Tee-Mischungen. Es war so herrlich, wie der ganze Raum nach Kräutern duftete. So konnten wir den Sommer noch einmal an uns vorüberziehen lassen. Es sind 16 verschiedene Mischungen entstanden. Sorten wie „Muntermacher“, „Kraftquelle“, „Fitness-Drink“ und „Starke Mitte“. In diesem [mehr…]

Okt. 122024
 
Einsatz im HORTUS-Garten

Am 12.10.24 kamen 13 Aktive zum Aktionstag im HORTUS zusammen, um den Garten winterfest zu machen: Frostempfindliches Gemüse wurde abgeerntet, Beete abgeräumt und eine neue  Kompostmiete aufgeschichtet.  Mit viel Tatkraft wurde eine nördliche Pfostenhecke gebaut, wofür auch unsere Nachbarn Clemens und Georges eine Menge Astwerk bereit stellten. Der Naturzaun soll die Wildschweine fernhalten und eingebaute [mehr…]

Sep. 042024
 
Pflegeeinsatz im HORTUS

Im „Wildnis“-Teil des HORTUS-Projekts in Malchen entfernen die Freiwilligen des NABU aufgewachsenes Buschwerk aus Robinien, Weißdorn und Brombeer-Ranken. Im lichten Wald aus Eichen und Kiefern kann sich hier im nächsten Jahr eine einheimische Krautschicht mit mehr Blütenpracht entfalten. TeilnehmerInnen: Ulrike, Annette, Hemma, Uli und Tino; Norbert hat das Ernten für alle in der HORTUS-Ertragszone übernommen😊

Aug. 252024
 
Dünenführung im HORTUS-Garten

Wir kartierten den diesjährigen Artenbestand und werden für die schwer zu unterscheidenden Gräser unsere Feldbotanikerin Frau Dr. Hillesheim zu Rate ziehen.Es war schön, dass die beiden Teilnehmer auch ihre Kenntnisse über die blauflügelige Ödlandschrecke, sowie Tagfalter auf den Blüten der Sandsilberscharte einbrachten.Einige Dünenpflanzen, wie die Steppenwolfsmilch, der Sand-Wegerich und die Sandradmelde erobern bereits neues Terrain [mehr…]

Juli 312024
 
Exkursion zum SoLaWi-Projekt Lindenhof bei Ober-Ramstadt

Am 31.07.24 unternahm die HORTUS-Gruppe eine Exkursion zum Solidarischen-Gartenbau-Projekt Lindenhof. Der Hofbesitzer und Projektleiter Wolfgang Kress gab uns eine Führung und beantwortete geduldig all unsere Fragen. In seinem Bio intensiven Anbau wird auf Dauerbeeten eine Vielzahl von Gemüse, Kräutern und, auf einer Extrafläche, Beerenobst angebaut. Nach einem Block von 12 Beeten sind jeweils 2 Beete [mehr…]

NABU Menu